Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika

Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich in irgend einer Art und Weise dafür beauftragt oder bezahlt wurde!

Wieder einmal möchte ich dich mitnehmen auf die Kulinarische Weltreise, zu der sich verschiedene deutschsprachige Foodblogger seit Monaten regelmäßig verabreden und dann jeweils landestypische Rezepte des Reiselandes beisteuern. Diesmal geht es nach Ungarn – und da fällt mir doch sofort mein heißgeliebtes Ungarisches Gulasch mit Paprika ein.

Dabei ist die ungarische Küche noch wesentlich vielseitiger, sie gilt als eine der besten Küchen Osteuropas. Neben deftigen Gerichten kennt man in Ungarn auch eine Vielzahl von Süßspeisen, Kuchen und Torten. Vielleicht wagt sich ja einer meiner „Mitreisenden“ auf dieser kulinarischen Weltreise an die berühmte Esterházy-Torte?

Paprika – DAS Gewürz der ungarischen Küche

Es gibt ein Gewürz, welches in Ungarn allgegenwärtig ist: Paprika. Die unterschiedlichsten Sorten sich im Handel erhältlich, mit unterschiedlichem Geschmack und Aroma. Das Gewürz wird aus den getrockneten Paprikaschoten hergestellt – und je nachdem, ob nur das Fruchtfleisch oder auch die Kerne und die weißen Rippen der Paprikaschoten mitgemahlen werden, ergibt das unterschiedliches Aroma und Schärfe.

Die gebräuchlichen Paprika-Sorten

Delikatess-Paprika wird nur aus Fruchtfleisch, ohne Rippen oder Kerne hergestellt. Sein Geschmack ist sehr mild und seine Farbe ist hellrot.

Beim Paprika-Edelsüss werden nur wenige Kerne mit gemahlen. Es bringt einen würzigen Geschmack mit, ist aber nicht scharf. Seine Farbe ist tiefrot.

Das halbsüsse Paprika wird bei uns kaum verwendet. Hier werden mehr Kerne als bei der edelsüssen Variante mit verarbeitet, aber ebenfalls keine Rippen. Es ist ebenfalls recht würzig und deutlich schärfer als das Paprika-Edelsüss. Seine Farbe ist nicht so tiefrot, sondern gelblich-rot.

Sehr gern verwende ich das Rosenpaprika. Für dieses Paprikapulver werden Fruchtfleisch, Kerne und Rippen – also die gesamten Früchte – verarbeitet, es ist schärfer als alle anderen Varianten und meist auch tiefrot.

Das inzwischen in Deutschland auch bekannte geräucherte Paprikapulver kommt nicht aus Ungarn, sondern aus der spanischen Küche.

Paprika-Pulver beim Kochen richtig verwenden

Die Aromen des Paprika werden durch Fett gelöst – dadurch entsteht der besondere Geschmack und die rote Farbe ganz besonders gut hervor. Daher wird bei den Rezepten das Paprikapulver oft direkt beim Anbraten mit in die Pfanne gegeben. Dabei sollte mit mittlerer Hitze gearbeitet werden, damit das Paprikapulver nicht ins Bittere umschlägt. Von diesem Risiko habe ich schon oft gelesen, mir ist das allerdings noch nie passiert.

Paprikapulver wirkt – großzügig verwendet – bei den Gerichten nicht nur als Gewürz, sondern auch als ein Bindemittel für die Soßen.

Ungarisches Gulasch – Gulyás – Pörkölt

Gulasch ist nicht Gulasch – das, was wir als „Ungarisches Gulasch“ bezeichnen – das typische Fleischragout – ist in Ungarn selbst als „Pörkölt“ bekannt. Wenn die Ungarn von Gulyás reden, dann meinen sie eine Art Gulaschsuppe.

Gulyás hat seinen Ursprung in der ungarischen Puszta und war ein typisches Gericht der Hirten dort. Es wurde – und wird traditionell heute immer noch – in einem Kessel zubereitet, der an einem Gestell über offenem Feuer hängt. Die Bezeichnung des Kessels ist „Bogrács“. In dieses Gulyás kommen neben Fleisch und Zwiebeln auch Kartoffeln, Paprika, Möhren usw. Ebenfalls sehr lecker.

Ungarisches Gulasch mit Paprika
Zutaten für Ungarisches Gulasch mit Paprika
Ungarisches Gulasch mit Paprika
Rezept drucken Rezept pinnen
5 von 9 Bewertungen

Ungarisches Gulasch mit Paprika

Dieses Rezept für Ungarisches Gulasch mit Paprika ist wieder einmal eine Variation der Originale. Man könnte es als eine Fusion von Gulyás und Pörkolt bezeichnen. Wie auch immer – mir schmeckt es und die Familie mag es auch.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden 15 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden 45 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Ungarn
Keyword: deftig, Fleisch, Gulasch, klassisch
Portionen: 4
Kalorien: 550kcal

Kochutensilien

  • Schmortopf mit Deckel
  • Holzlöffel
  • Schneidebrett
  • Messbecher
  • Küchenmesser
  • Fleischmessser
  • Esslöffel
  • Teelöffel
  • 1 Schüssel für das Fleisch
  • 3-4 Schälchen für die vorbereiteten Zutaten

Zutaten

  • 800 Gramm Rindfleisch zum Schmoren
  • 300 Gramm Zwiebeln
  • 1 Stück Paprikaschote rot
  • 1 Stück Paprikaschote gelb
  • 3 Stück Möhren
  • 3 Stück Kartoffeln mittelgroß
  • 250 Milliliter Rotwein
  • 400 Milliliter Rinderfond
  • 1 1/2 EL Paprika edelsüß
  • 3/4 EL Rosenpaprika
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/2 EL Majoran, getrocknet
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • 6 Gramm abgeriebene Zitronenschale (gibt es fertig als Backzutat im Supermarkt)
  • Cayennepfeffer
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • Die Zwiebeln schälen, vierteln und in Streifen schneiden.
  • Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, die Möhren ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden.
  • Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die Würfel in eine Schüssel tun, zuerst Paprikapulver darüber streuen und alles gut untermischen.
  • Anschließend noch das Mehl darüber streuen und ebenfalls gut untermischen. Nun sind alle Fleischstücke mit Paprikapulver und Mehl eingehüllt.
  • In dem Schmortopf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebelstreifen darin glasig anbraten. Nach ca. 3-4 Minuten sollten die Zwiebeln glasig sein und dann können die vorbereiteten Fleischwürfel und das Tomatenmark hinzu gegeben werden. Alles unter ständigem Rühren weitere 5-10 Minuten braten, anschließend mit dem Rotwein ablöschen.
  • Die restlichen Gewürze – Majoran, Kümmel und Zitronenabrieb – hinzugeben und mit Rinderfond aufgießen.
  • Alles zusammen aufkochen und anschließend ca. 2 1/2 Stunden bei geringer Wärmezufuhr köcheln lassen. Nach der Hälfte der Kochzeit die Kartoffelwürfel und Möhrenscheiben hinzugeben. Dabei immer mal kontrollieren, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Ggf. ein wenig Rotwein oder Rinderfond nachgießen.
  • Inzwischen die Paprikaschoten säubern, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Streifen schneiden.
  • Paprikastreifen in den Schmortopf hinzugeben, alles wieder zum kochen bringen und anschließend weitere 30 Minuten schmoren.
  • Nach Ende der Garzeit noch einmal mit Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Sollte das Gulasch noch nicht sämig eingekocht sein, dann kann es noch mit ein wenig dunklem Soßenbinder abgerundet werden - das ist aber meist nicht erforderlich.
Ungarisches Gulasch mit Paprika
Ungarisches Gulasch mit Paprika

Die Beilagen für Ungarisches Gulasch – was passt dazu?

Zu diesem ungarischen Gulasch mit Paprika passen natürlich ganz einfach Salzkartoffeln sehr gut. Mir persönlich gefällt das Gericht auch mit Nudeln – am liebsten Spirelli – ganz hervorragend. Auch eine Kombination mit Reis ist möglich.

Eine weitere Gemüsebeilage ist eigentlich nicht erforderlich, da ja die Paprikastreifen bereits im Gulasch enthalten sind.

Jó étvágyat – Guten Appetit!

Ungarisches Gulasch mit Paprika
Ungarisches Gulasch mit Paprika

Weitere Stationen der Kulinarischen Weltreise auf SilverTravellers

Die Kulinarische Weltreise der Food- und Reiseblogger hat bereits viele Stationen durchlaufen. Ich bin noch nicht allzu lange dabei – aber dies sind meine bisherigen Beiträge:

In meinem Artikel 3 kulinarische Rügen Tipps stelle ich im Rahmen der Urlaubs-Sonder-Edition der Kulinarischen Weltreise Köstliches in Ost- und Westrügen vor.

Zum Thema „Großbritannien“ empfehle ich den Afternoon Tea in Berlin im Hotel de Rome.

Ein Rezept für das Kochen im Wok steuere ich zur China-Edition der Kulinarischen Weltreise bei. Vielleicht magst du das Putenfleisch mit Ingwer aus dem Wok auch gern einmal ausprobieren? Es ist wirklich sehr gut!

Die anderen Teilnehmer der kulinarischen Weltreise – mehr Rezepte aus der ungarischen Küche

Wie ich eingangs bereits erwähnte, beteilige ich mich mit diesem Rezept für Ungarisches Gulasch mit Paprika an der Ungarn-Station der Kulinarischen Weltreise von Volker.

Kulinarische Weltreise

An diesem Blog-Event nehmen natürlich noch viele andere Blogger teil. Hier findest du ihre Beiträge:

Das könnte dich auch interessieren
Ich freue mich über Feedback

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bewertung




12 Kommentare
  1. Pane-Bistecca

    Ui das sieht lecker aus, ich mag solche Gulasche!

    LG Wilma

  2. Franziska

    5 Sterne
    Das Gulasch habe ich ausprobiert und bin begeistert! Wirklich ein gutes Rezept, koche ich sicher wieder einmal.

  3. Ronald

    Hallo Cornelia,
    vielen Dank für Deine interessante Gewürzerklärung. Dein Gulasch sieht sehr lecker aus und wird unbedingt ausprobiert.
    Viele Grüße
    Ronald

  4. Tina

    Liebe Cornelia,
    genauso kenne und liebe ich das ungarische Gulasch. Vielen Dank für das schöne Rezept.

    Herzliche Grüße
    Tina

  5. Conny

    5 Sterne
    Das schaut wahnsinnig lecker aus. Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Herzlichst, Conny

  6. Gabi

    Hmm, sieht das gut aus – ich glaube, das eignet sich hervorragend, um auch mal in meinem Slowcooker nachgebastelt zu werden 😉

  7. Britta Koch

    5 Sterne
    Hach, einfach lecker, so ein Pörkölt.
    Vielen Dank übrigens auch für die Erklärung zu den verschiedenen Paprikasorten. Sehr interessant.

    LG Britta

  8. Katja

    5 Sterne
    Sieht das lecker aus!
    Danke für die Gewürzerklärung. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht.
    Liebe Grüße
    Katja

  9. Britta

    5 Sterne
    Klingt sehr lecker und sieht lecker aus , vielen Dank für das tolle Rezept.

    Herzliche Grüße
    Britta

  10. Sylvia

    5 Sterne
    Ein schönes klassisches Gulasch geht immer! Lieben Gruß Sylvia

  11. Lisa

    5 Sterne
    Großartig, Rezept ist gut beschrieben und war easy nachzukochen. Schmeckt und kommt bestimmt bald mal wieder auf den Tisch.

  12. Biggi

    5 Sterne
    Das Rezept habe ich gestern zum Mittag gekocht, es hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Gibt es auf jeden Fall wieder!

Ich freue mich über Feedback

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bewertung