Viele mögen ihn und am besten schmeckt er natürlich so, wie man ihn aus der Kindheit von zu Hause kennt: der gute Hackbraten im Backofen ist klassische Hausmannskost. Bei meiner Familie kommt dieser gefüllte Hackbraten im Speckmantel immer sehr gut an und ich mag die einfache Zubereitung. Einmal vorbereitet, lässt sich der Hackbraten im Backofen ganz einfach garen. Und während er in der Röhre so vor sich hin brutzelt, kann ich mich anderen Dingen widmen. Perfekt – oder?
Super ist auch, dass sich die Menge ganz einfach variieren lässt. Die 750 Gramm Hackfleisch wie im Rezept angegeben ist die normale Menge für ungefähr vier Portionen. Wenn mehr Genießer am Tisch sitzen, kannst du ganz einfach etwas mehr Hackfleisch und Füllung verwenden, die Garzeit etwas verlängern – und schon hast du ohne größeren Aufwand mehr Portionen.
Hackbraten im Backofen – Bacon Bomb – Wiegebraten – faschierter Braten – falscher Hase
Viele Namen gibt es für dieses einfache Gericht der klassischen Hausmannskost. Zwar ist die Bezeichnung regional unterschiedlich, das Grundrezept aber immer ähnlich. Aus Hackfleisch, Brot und Eiern und diversen Gewürzen wird ein Laib geformt, der dem traditionellen Sonntagsbraten ähnelt. Je nach Rezept werden noch weitere Zutaten verwendet und der Hackbraten dann im Backofen gebrutzelt.
Von selbst versteht sich, dass das Hackfleisch möglichst frisch sein sollte. Je nach Gusto kann man die Anteile von Rind- und Schweinefleisch variieren. Dabei gilt, dass der Hackbraten bei einem höheren Anteil von Schweinefleisch saftiger wird und bei einem höheren Anteil von Rindfleisch fester und intensiver im Eigengeschmack. Auch beim Brot kann man variieren: bei der Verwendung von Semmelbröseln wird der Hackbraten fester und mit eingeweichtem Weißbrot ist die Konsistenz des fertigen Hackbratens fluffiger.
Du siehst, der Fantasie sind wirklich kaum Grenzen gesetzt. Nicht von ungefähr gibt es unzählige Rezepte für Hackbraten. Da findet sicher jeder eines nach seinem Geschmack – und die Zubereitung ist auch wirklich sehr einfach.
Wie lange muss der Hackbraten im Backofen garen?
Hackfleisch sollte immer gut durchgegart werden, daher lass‘ den Hackbraten also lieber etwas länger im Ofen garen, als zu kurz. Natürlich ist die genaue Garzeit auch ein wenig von der Füllung abhängig – aber als Faustregel gilt: ca. 45 Minuten pro Kilogramm Hackfleisch bei 180 Grad. Für diejenigen, die gern mit präzisen Temperaturangaben arbeiten: der Hackbraten sollte mindestens 75°C Kerntemperatur aufweisen.
Was ist eine Bacon Bomb?
Die amerikanische Variante des klassischen Hackbratens ist eine sogenannte Bacon Bomb. Diesen Hackbraten im Speckmantel gibt es in unterschiedlichen Variationen, die jedoch allesamt dem gleichen Prinzip folgen: außen Speck – bzw. Bacon, der das Hackfleisch umhüllt. Innen haben einige Varianten noch eine Füllung. Gegart wird der Hackbraten im Backofen, gern auch auf dem Grill bei indirekter Hitze. Genau wie beim ebenfalls sehr beliebten Schweinefilet im Speckmantel wird der Bacon bei diesem Hackbraten im Backofen wunderbar knusprig, während das Innere schön saftig bleibt.
Hackbraten im Backofen - die beste Bacon Bomb
Zutaten
- 750 Gramm Hackfleisch
- 1 Stück Ei
- 2-3 EL Semmelbrösel
- 1 EL Tomatenmarkt
- 1 EL Senf
- etwas Salz, Pfeffer
- 1-2 Stück Zucchini mittelgroß
- 1/2 Dose Maiskörner Abtropfgewicht 140 Gramm
- 100 Gramm Käsestifte oder Käseraspel
- 200 Gramm Bacon in Scheiben
- 3/8 Liter Gemüsebrühe
- 3-4 EL Soßenbinder dunkel
Zubereitung
- Zunächst alle benötigten Zutaten auf der Arbeitsfläche bereitstellen und die einzelnen Komponenten vorbereiten.
- Die Maiskörner in ein Sieb geben und gründlich abtropfen lassen.
- Die Zucchini säubern, Stiel- und Blütenansatz abschneiden und Fruchtfleisch auf Bitterstoffe prüfen. Anschließend die Zucchini mit dem Gemüsehobel längs in dünne Scheiben hobeln.
- Das Hackfleisch mit dem Ei, Tomatenmark und Semmelbröseln zu einer Masse verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Auf einer geeigneten Unterlage (z.B. Frischhaltefolie) das Hackfleisch nun zu einer rechteckigen Platte ausbreiten – wie eine überdimensionale Roulade.
- Auf das Hackfleisch die Zucchini-Scheiben legen und darauf dann großzügig zuerst den abgetropften Mais sowie den Käse verteilen.
- Nun ganz vorsichtig die Hackfleischplatte aufrollen und einen kompakten Laib formen, so dass Zucchini, Mais und Käse im Inneren des Hackbratens eingeschlossen sind. Beim Aufrollen hilft die Folienunterlage sehr gut.
- Mit Hilfe der Unterlage den fertigen Hackfleisch-Laib in den Bräter legen. Um ein Anhaften des Hackbratens zu verhindern, kannst du vorher den Boden des Bräters mit den restlichen Zucchinischeiben auslegen.
- Zuletzt wird der Hackbraten noch mit den Bacon-Scheiben belegt. Der Bacon sorgt dafür, dass der Braten schön saftig bleibt und bildet außerdem eine würzige Kruste.
- Rings um den Braten eventuelle Reste von der Zucchini verteilen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Ganz nach Belieben kann man auch eine zweite Zucchini in grobe Stücke schneiden und in den Bräter geben – sie wird dann später püriert und sorgt für eine sämige Soße, als Alternative zum Soßenbinder.
- Bei 180 - 200°C darf der Braten nun ca. 50 Minuten im Backofen brutzeln. Dabei nicht abdecken, so dass er eine schöne Kruste bekommt.
- Den fertig gegarten Hackbraten später auf eine geeignete Servierplatte legen und vor dem Servieren portionsweise in Scheiben schneiden. Die Soße ein wenig andicken – entweder mit Hilfe des Soßenbinders oder durch Pürieren der Zucchini, ganz nach Belieben.
Wie wird der gefüllte Hackbraten serviert?
Zu diesem Hackbraten mit der würzigen Soße reiche ich meist ganz einfach Salzkartoffeln. Sehr gut harmoniert allerdings auch Kartoffelpüree. Etwas Gemüse ist ja bereits im Hackbraten als Füllung enthalten. Aber so ein wenig saisonales Gemüse passt als Beilage dennoch, beispielsweise ganz klassisches Erbsen-Möhren-Gemüse.
Hackbraten kannst du gut auch noch am nächsten Tag noch einmal aufwärmen – einfach kurz portionsweise in die Mikrowelle geben. Aber auch kalt mit Brot oder Salat ist Hackbraten ein Genuß!
Die Kulinarische Weltreise – leckere Rezepte aus der amerikanischen Küche
Dieses Rezept ist mein Beitrag zur Station USA der Kulinarischen Weltreise, einer Aktion verschiedener Foodblogger. Dabei werden jeden Monat Rezepte eines anderen Landes veröffentlicht.
Hier sind die Rezepte der anderen Teilnehmer:
- Einen klassischen New York Cheesecake hat Britta vom Blog Backmaedchen 1967 gebacken.
- Regina vom bistroglobal serviert zum USA-Picknick beispielsweise Muffuletta-Sandwiches.
- Bei Britta auf dem Blog Brittas Kochbuch findest du die typischen Klassiker Dutch Baby, Pastrami-Sandwich, McMuffin, Donuts sowie Spaghetti alla Corleone.
- Upside Down Kuchen mit Pfirsichen klingt sehr interessant! Das Rezept für diese Köstlichkeiten, ausserdem Rezepte für Benne Wafers – Sesamkekse aus South Carolina und Chicken Tetrazzini findest du bei Petra von Chili und Ciabatta.
- Sehr beliebt ist offensichtlich der New York Cheesecake, auch Sonja hält auf fluffig & hart ein Rezept dafür bereit. Sie serviert ausserdem American Cole Slaw, den klassischen Krautsalat, sowie Buffalo Chicken Wings.
- Wer kennt sie nicht, die amerikanischen Chocolate Chip Cookies! Anja von GoOnTravel.de hat sie gebacken, ebenso wie die beliebten Brownies.
- Aus den amerikanischen Südstaaten kommt Jennys (Jenny is baking) Rezept für Banana Pudding, ein köstliches Schichtdessert mit Vanillekeksen, Pudding, Bananen und als letzter Schicht Eischnee.
- Bollilos kannte ich bisher noch nicht – geht es dir ebenso? Dann schau mal bei Ulrike von Küchenlatein vorbei. Dort findest du außerdem ein Rezept für Sonora Hot Dogs.
- Ich liebe American Pancakes! So würde ich am liebsten ein paar der von Katharina vom Blog Küchentraum & Purzelbaum gebackenen Pancakes vernaschen.
- Das nächste Rezept kommt aus Hawaii – das Soja-Hühnchen stellt Susanne von magentratzerl vor.
- Auch Wilma von Pane-Bistecca ist wieder dabei und serviert Slow Cooker Schweinerippen, Honig und Speck-Kartoffeln sowie Knoblauchbutter Maiskolben.
- Natürlich darf auch ein Bagel-Rezept nicht fehlen! Michael präsentiert auf SalzigSüssLecker Bagels mit Eggs and Bacon.
- Prädestiniert für diese Station der kulinarischen Weltreise ist natürlich Gab von USA kulinarisch. Sie steuert Rezepte für Chicken Caesar Wraps und Peach Streusel Pie bei.
- Corn Ribs aus dem Airfryer findest du bei Simone auf dem Blog zimtkringel.
Mehr Hackfleisch-Rezepte
Suchst du vielleicht noch weitere Gerichte mit Hackfleisch? Dann gefallen dir vielleicht mein Rezept für eine schnelle Zucchini-Pfanne mit Hackfleisch oder dieser Süßkartoffel-Auflauf mit Hackfleisch und Feta.
Wow, was für eine tolle Bacon Bomb Variante, gleich mit Gemüse drin und drunter. Die werde ich bestimmt mal nachkochen…
Deine Bacon Bomb sieht fantastisch aus! Da bekomme ich gleich Lust, wieder mal einen Hackbraten auf den Tisch zu bringen 🙂
Deine Bacon Bomb sieht fantastisch aus! Die Bilder haben jetzt bei mir ein kleines Hungergefühl ausgelöst 🙂
Man glaubt es kaum, aber ich habe bisher tatsächlich noch nie Hackbraten gegessen, langsam wird es Zeit!
Leider mochte ich noch nie Hackbraten – im Gegensatz zu Frikadellen – würde mich aber sehr gerne auf einen Probierversuch bei Dir einlassen. 😉
Liebe Grüße
Britta
Hackbraten im Speckmantel hat tatsächlich meine Mutter früher gerne gemacht, sie hatte sogar eine Kastenform, die sie nur dafür benutzt hat.
Deine Variante mit der Füllung gefällt mir richtig gut.
Deine Bacon Bomb ist ja eine richtige Schönheit! Tolles Rezept, das mir sofort Appetit gemacht hat.
Liebe Grüße
Simone
Wirklich das perfekte Rezept für die kalte Jahreszeit. Wunderbar deftig und wärmend.
Das ist tatsächlich mal eine echt tolle Bombe! Mit Hackfleisch und Speck ist das Rezept genau das Richtige für meinen Mann.
Das Rezept muss ich unbedingt einmal nachkochen, Das kommt bestimmt super bei meiner Familie an.
Liebe Cornelia,
wow, wow, wow.
Ein Highlight auf unserer kulinarische Weltreise.
Herzliche Grüße
Susan
Oh wie lecker. Hackbraten gibt es bei uns kurioserweise total selten. Ich weiß gar nicht warum. Deine Bacon Bomb würde ich auf jeden Fall sehr gerne mal probieren. Die Idee mit dem Gemüse in der Füllung und drunter finde ich super.
Hallo Cornelia,
Deine Bacon Bomb sieht super aus und die Gemüsefüllung gefällt mir auch sehr gut.
Ich mache sie im Allgemeinen immer auf dem Grill, aber im Ofen ist es natürlich viel entspannter, gerade im Winter.
Schöne Grüße
Volker
UUUIiiii das ist wirklich eine Bombe! Die wuerde mir sehr schmecken.
LG Wilma
lch habe es heute gekocht. ist bei den Gästen mega angekommen.
Nur das Hack habe ich noch mit mehr Gewürzen verfeinert
LG Jürgen
sehr lecker. Soeben verspeist. Haben noch Kreuzkümmel, Magic Dust und Senf als Gewürze dazu.
Die Zwiebel angeschwitzt, Tomatenmark Paprika Basilikum und BBC-Soße dazu und ebenso unter das Hack. Als Käse haben wir Emmentaler und Cheddar genommen. Als Beilage Kartoffelbrei und Coleslaw 😋😋