
Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome
Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich dafür beauftragt oder bezahlt wurde!
Guter Tee in stilvoller Atmosphäre, dazu warme Scones sowie einige pikante oder süße Kleinigkeiten: das ist – kurz gefasst – der typische Afternoon Tea. Dieser wird längst nicht mehr nur auf der britischen Insel zelebriert, sondern hat den Weg in viele Cafés, Hotels und Bars überall auf der Welt gefunden. Neulich konnte ich den Afternoon Tea in Berlin genießen – im Hotel de Rome.
Das Hotel de Rome in Berlin
Das Hotel de Rome Berlin gehört zur Luxusklasse und ist dabei doch eher unauffällig. Es befindet sich in Berlin-Mitte, am Bebelplatz in direkter Nähe der Staatsoper Unter den Linden. Beste Lage also. Und dennoch könnte man es von der Straße Unter den Linden aus beinahe übersehen. Nur beim direkten Hinschauen fallen die Fahnen und der Schriftzug über dem Eingang des ansonsten recht nüchtern wirkenden Gebäudes auf. Es war früher einmal das Domizil einer Bank und tatsächlich beherbergen die alten Tresorräume im Keller des Hauses heute den Spa-Bereich des Hotels.
Das Ambiente und der Service des Hauses sind unaufgeregt luxuriös. Mein absolutes Highlight bisher ist die Dachterrasse, die bei gutem Wetter ein wundervoller Ort zum Verweilen und Genießen ist. Auch wenn es natürlich nicht allzu hoch hinauf geht, ist die Aussicht von der Terrasse doch wunderbar.
Afternoon Tea in Berlin im Opera Court des Hotel de Rome
Diesmal aber geht es – trotz des im Oktober noch wundervoll warmen Wetters – nicht auf die Dachterrasse. Wir haben im eleganten Opera Court reserviert. Hier wird vom Herbst bis zum Frühjahr der Afternoon Tea serviert. Die Preise beginnen – je nachdem ob mit oder ohne Champagner – bei 42 Euro pro Person. Das ist für Afternoon Tea in Berlin wohl ein üblicher Preis, da er meist in den 5 Sterne-Hotels geboten wird.
Es empfiehlt sich eine vorherige Reservierung. Zwei Sitzungen gibt es täglich – von 14-16 Uhr und von 16:30 – 18:30 Uhr. Wir hatten uns für die erste Sitzung entschieden und konnten auch noch kurzfristig am Vortag reservieren. Während die zweite Sitzung wohl sehr stark gebucht war, ging es von 14-16 Uhr sehr ruhig zu. Und keine Angst: die veranschlagten zwei Stunden sind absolut ausreichend, um den Afternoon Tea angemessen und gemütlich zu zelebrieren!
Der Opera Court ist ein stilvoll eingerichteter Raum mit großzügiger Lounge-Möblierung. Die Tische und Sessel gruppieren sich an den Seiten des Raumes, in der Mitte ist ein kleines Kuchenbuffet aufgebaut. Auf einem Tisch daneben werden unzählige Teesorten präsentiert, aus denen wir später auswählen werden.
Aus einer Ecke des Raumes erkling Piano-Musik, ein Pianist sorgt live für angemessene Unterhaltung.
Der Ablauf
Unseren Tisch können wir frei wählen und nachdem wir Platz genommen haben, bringt uns die freundliche Mitarbeiterin die Tee-Karte. Eine sehr große Auswahl unterschiedlichster Tees wird geboten – vom schwarzen Tee, über aromatisierte Mischungen, Grüntee, Weißer Tee bis hin zu Früchte-Tees.
Ich entscheide mich für einen ungewöhnlichen Tee: Smoked China, ein Schwarztee mit einer leicht rauchigen Note. Der Tee wird in kleinen Kännchen und natürlich mit Sanduhr und dem Hinweis auf die optimale Ziehzeit serviert. Nach deren Ablauf nehme ich das Teesieb aus dem Kännchen und setze es in den dafür vorgesehenen Behälter. Dieses korrekte Prozedere gefällt mir, ist aber wohl irgendwie typisch deutsch – sowohl im Mandarin Oriental Singapur als auch im Reid’s Palace auf Madeira wurden beim Afternoon Tea die Teeblätter lose in die Kanne gegeben und der Tee durch ein Sieb in die Tasse gegossen.
Zum Süßen des Tees stehen brauner und weißer Kandis bereit, auch Milch wird gereicht.
Die Sandwiches und süßen Köstlichkeiten werden auf der für Afternoon Tea typischen Etagere serviert. Der untere Bereich ist den herzhaften Snacks vorbehalten. Es gibt zwei unterschiedliche Sandwiches und eine mit Frischkäsecreme und Granatapfelkernen gefüllte Waffeltüte. Bei den Sandwiches ist natürlich, wie üblich, die Rinde vom Toast abgeschnitten.
Der zweite Gang sind die Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Die Scones werden frisch zubereitet und separat warm serviert. Es besteht die Auswahl zwischen Scones mit und/oder ohne Rosinen. Ich habe beide Varianten gekostet und beide waren sehr delikat.
Auf der oberen Ebene der Etagere schließlich befinden sich die süßen Köstlichkeiten – jeweils vier Stück pro Person.
Das mag alles nicht sehr viel aussehen, aber in Summe sättigt der Inhalt der Etagere schon recht stark. Und dann ist da ja auch noch das Kuchenbuffet in der Mitte des Raumes! Auch wenn ich eigentlich schon satt bin, wenigstens zwei Macarons muss ich noch probieren! Mehr passt leider absolut nicht, und wenn ich mich so umschaue, geht es den anderen Gästen ebenso.
Resümee
Auch wenn der Afternoon Tea im Mandarin Oriental Singapur, den wir im vergangenen Jahr zelebrieren konnten, den Maßstab sehr hoch gelegt hat: der Afternoon Tea in Berlin ist ein wunderbares Erlebnis und der Opera Court im Hotel de Rome ist aus meiner Sicht unbedingt einen Besuch wert. Das Ambiente, der Service und auch die Qualität der Speisen stimmen.
Weitere Locations für Afternoon Tea in Berlin
Auf ihrem Blog A decent cup of tea stellt Sandra noch diverse andere Locations für Afternoon Tea in Berlin vor. Irgendwann probiere ich die eine oder andere davon auch noch aus!
Keinen neuen Beitrag auf SilverTravellers verpassen!
Melde Dich für unseren Newsletter an! Kein Spam – versprochen! Du erhältst einmal im Monat einen Newsletter per eMail, in dem viele interessante Informationen zu den aktuellen Beiträgen enthalten sind. Außerdem kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden, falls Du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest.
>>> Hier geht es zur Anmeldung <<<
Mehr Kulinarisches aus Großbritannien
Dieser Beitrag über den klassisch britischen Afternoon Tea in Berlin reiht sich in die Großbritannien-Edition der Kulinarischen Weltreise ein, die Volker derzeit auf seinem Blog initiiert hat.
An diesem Blog-Event beteiligen sich noch viele andere Blogger und veröffentlichen Reiseberichte, Restauranttipps oder Rezepte mit Bezug zu den britischen Inseln.
- Bei Ulrike auf Küchenlatein findest du Eccles Cakes mit Johannisbeeren , Gary Rhodes Digestive Biscuits und Brombeer-Apfel-Cobbler.
- Petra von Chili und Ciabatta steuert Malted Brown Bread – Kastenbrot mit original englischem Mehl, Bubble and Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei sowie Glamorgan Sausages mit Zwiebel-Chili-Relish bei.
- Cornish Pasteies – traditional British Pastry gibt es bei Wilma von Pane-Bistecca. Auch ihr Bakewell Tart und die Cheesy Shortbread sind ‚very english‘!
- Tina von Küchenmomente serviert uns Maids of Honour – Kleine Käseküchlein aus Großbritannien
- Simone stellt auf Zimtkringel ein Rezept für Mushy Peas vor. Den Namen kannte ich bisher noch nicht, aber die Erbsen habe ich in dieser Form als Beilage schon oft auf den Tisch gebracht.
- Susanne von magentratzerl hat nach eigenen Worten das Rezept für Ihre Fishcakes 2.0 mit Tartar-Véloute bei einem Sternekoch gemopst. Ihr Saag Halloumi finde ich auch total interessant, das werde ich bestimmt demnächst mal zubereiten. Interessant finde ich auch ihr Rezept für Clementinen-Posset.
- Ein altes Dienstbotenessen aus England stellt Birgit auf Backen mit Leidenschaft vor: Toad-in-the-Hole. Gar nicht vorstellen dagegen kann ich mir den Kümmelkuchen.
- In Urlaubserinnerungen an Eine Woche in Burnley (Nordengland) schwelgt Britta von Brittas Kochbuch. Außerdem hat sie Scottish Petticoat Tail Shortbread gebacken und Irish Stew gekocht.
- Britta von Backmaedchen 1967 hat ein Rezept für Yorkshire Pudding mitgebracht. Tatsächlich hatte ich beim Begriff „Pudding“ eine ganz andere Vorstellung!
- Natürlich dürfen beim Thema Großbritannien Fish & Chips nicht fehlen! Eine fränkische Version davon liefert Ronald von Fränkische Tapas. Ebenfalls Fish & Chips gibt es bei Susi auf ihrem Blog Turbohausfrau.
- Ein Toasties Rezept – englische Muffins / Toastbrötchen selber backen und ein Rezept für die wundervollen Eier Benedict – pochiertes Ei auf Toastie mit Sauce Hollandaise steuert Sylvia von Brotwein zur Großbritannien-Reise bei.
- Katja von Kaffeebohne hat von einer Reise nach Großbritannien Cornish Pasty – Vegetable und Spiced cake with fudge mitgebracht.
British Afternoon Tea gab es auch bei Gabriele von Slowcooker. In ihrem Beitrag stellt sie viele Rezepte für die köstlichen Kleinigkeiten vor.
- Volker serviert auf Volker mampft Schottisches Gulasch – Scottish Ale Stew, was ich unbedingt einmal ausprobieren werde.
- … wird noch ergänzt, sobald weitere Beiträge veröffentlicht sind.
Ich war bislang nur im Atlantic in Hamburg zum Afternoon Tea. Wenn ich in Berlin bin, weiß ich dann ja, wo ich den genießen kann.
Ich liebe Afternoon Tea. Bei uns ist das Beste im Peninsula, ganz traditionell noch mit Gurken Sandwich und Scones and clotted Cream. Mit live Musik… einfach schoen!
LG aus Hong Kong
Wilma
Klingt nach einem schönen Erlebnis das sich bestimmt sehr gut als Geschenk eignet. 🙂
Wir waren bisher nur brunchen, eine Afternoon Tea habe ich noch nie besucht. Aber vielleicht wird das ja nochmal was, die Fotos sehen auf jeden Fall sehr schön aus.
Liebe Grüße
Afternoon Tea ist bei uns in Deutschland leider eine selten zelebrierte Sache. Überhaupt wird Tee hierzulande für meinen Geschmack viel zu wenig wertgeschätzt. Auf die Sanduhr möchte ich bei meinem Tee nicht verzichten, auch wenn es anderswo offenbar nicht üblich ist, auf die Ziehzeit zu achten. Danke für die leckere Beschreibung, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Ich vergesse meinen Tee immer wieder ? eine Sanduhr wäre da sehr passend für mich.
Am besten, wenn sie laut quietschen würde ?
Liebe Grüße Katja
Oh, das klingt fantastisch! Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Bislang ging ich nämlich lediglich regelmäßig zum Brunch – Afternoon Tea hatte ich noch nie genossen.
Das Hotel sieht zudem wirklich sehr, sehr einladend aus. Ich liebe diese Hotels mit alter, gediegener Atmosphäre. Beneide Dich da wirklich um die riesige Hotel-Auswahl in Berlin.
Liebe Grüße,
Doris
Obwohl wir oft und gern in Berlin unterwegs sind, war mir das Hotel bisher kein Begriff! So einen Afternoon Tea würde ich auch gern mal genießen! Klingt nach einem schönen Erlebnis!
Liebe Grüße
Jana
Hallo Cornelia,
das ist ja mal ein richtig toller Tipp. Meine beiden Schwestern wohnen mit ihren Familien in Berlin. Ich überrasche die Mädels bei unserem Treffen mit einer Einladung zum Afternoon Tea, die werden sich freuen.
Liebe Grüße
Tina
Oh. ich glaube, das würde ich mir auch seeehr gerne mal gönnen 🙂 So stilvoll serviert und präsentiert…
Wow! Das schaut ja wunderbar aus. Wenn ich wieder mal nach Berlin fliege, dann muss ich da unbedingt hingehen.
Hallo Cornelia,
danke für diesen tollen Beitrag. Wir sind in 2 Wochen in Berlin, aber haben jeweils für abends schon Tische in einem Restaurant reserviert. Beim nächsten mal werde ich auf jedenfalls ein Abend freihalten damit wir auf jedenfalls einen Afternoon Tea genießen können ohne Angst, das wir nicht zu viel essen können.
Schöne Grüße
Volker
Hallo Cornelia,
im Januar bin ich für eine Woche in Berlin und dank Deines Beitrages, wird es sehr schwer für mich werden, keinen Abstecher am Nachmittag ins Hotel de Rome zu machen. Viele Grüße
Ronald
Ich plane das nächste Mal in London mal einen AfternoosTea ein, das sieht echt lecker aus. LG Birgit
Ein toller Beitrag das würde ich auch gerne mal machen, falls wir mal ne Tour nach Berlin planen muss ich das jetzt mal im Hinterstübchen behalten.
LG Britta
Liebe Cornelia,
Afternoon Tea mag ich auch sehr und zwar genauso wie du sie genossen hast. Vielen Dank für deinen Tipp, das nächste mal wenn ich wieder in Berlin bin, freue ich mich schon auf ein leckeres Afternoon Tea im Hotel de Rome.
Herzliche Grüße
Susan
Hach, das hört sich nach gelungenem Nachmittag an! Ich sollte wohl wieder mal nach Berlin fahren…
Hach bei dem Anblick bekommt man sofort wieder Appetit. Ich war mal zum Afternoon Tea im Adlon, auch sehr fein.
LG
Michael