Der Mint Julep ist der Klassiker schlechthin aus den amerikanischen Südstaaten. Mich erinnert er immer an einen Besuch auf der wohl schönsten Plantage Louisianas – Oak Alley Plantation. Dort wird der Mint Julep nämlich als Signature Cocktail in den Restaurants der Plantage und an einem Mint Julep Stand offeriert.
Inhalt
Die Geschichte des Mint Julep
Hemingway soll ihn getrunken haben, ebenso wie Theodor Roosevelt – ich weiß nicht, ob das tatsächlich der Fall war oder ob das lediglich auf eine clevere Werbestrategie zurückgeht. Auf jeden Fall ist der Mint Julep aber der offizielle Cocktail beim alljährlich am ersten Samstag im Mai stattfindenden Kentucky Derby.
Tatsächlich liegt der Ursprung dieses so amerikanisch wirkenden Drinks jedoch nicht in den USA, sondern in der arabischen Welt. Der Begriff Julep soll auf ein uraltes arabisches Getränk namens Julab zurückzuführen sein, welches aus Wasser und Rosenblättern hergestellt wurde. Dieses Getränk fand zunächst seinen Weg nach Europa, wo statt der Rosenblätter Minze verwendet wurde. Später fand das Getränk auch seinen Weg über den Atlantik und in die Südstaaten. In Virginia wurde er gern vormittags getrunken, um den Kreislauf anzuregen.
Ein US-Senator aus Kentucky soll den Mint Julep dann schließlich Mitte des 19. Jahrhunderts in den Norden, nach Washington, DC gebracht haben. Seine Popularität erreichte der Drink auch deswegen, weil seit Anfang des 19. Jahrhunderts der Eishandel aufkam – aus zugefrorenen Seen wurden große Eisblöcke herausgeschnitten und anschließend verkauft. Der Mint Julep in seiner heutigen Form wurde erst durch die permanente Verfügbarkeit von Eis möglich.
Serviert wird der Mint Julep auf klassische Weise im Silberbecher. So ein Behältnis habe ich allerdings nicht in meinem Haushalt. Vielleicht lege ich mir irgendwann einmal welche zu, bis dahin muss es auch eine naheliegende Alternative tun: da es sich um einen Cocktail auf Whiskey-Basis handelt, verwende ich einfach breite Whiskey-Gläser. Sieht gut aus und erfüllt seinen Zweck.
Ohne Minze kein Mint Julep
Der Cocktail kommt mit nur sehr wenigen Zutaten aus und eine davon ist ganz prominent schon im Namen erwähnt: die Minze. Eine aromatische Sorte soll es sein, die weder zu scharf ist noch über ein zu intensives Menthol-Aroma verfügt.
Nun ja, das ist die Theorie. Ich habe schließlich die Minze verwendet, die ich im Supermarkt bekommen habe – eine wirkliche Auswahl hatte ich da nicht und die Sorte stand auch nicht auf der Packung.
Wichtig ist, dass du nur die Blätter verwendest und nicht die Stängel – wegen der enthaltenen Bitterstoffe. Außerdem dürfen die Blätter nur vorsichtig mit dem Cocktailstößel auf dem Boden des Glases angedrückt – gemuddelt – werden, um die für das Aroma verantwortlichen ätherischen Öle freizusetzen. Keinesfalls die Blätter dabei zerfetzen – du weißt schon: die Bitterstoffe …
Insgesamt eine ziemliche Wissenschaft und so absolut begeistert hat mich mein erster auf diese Weise hergestellter Mint Julep nicht. Da erinnerte ich mich daran, dass der Mint Julep auf der Oak Alley Plantation mit einem hauseigenen Minzsirup zubereitet wird. Nach einigen Versuchen habe ich auch eine Möglichkeit zur Herstellung eines sehr aromatischen Minzsirups gefunden, der sich unter anderem hervorragend für Mixgetränke eignet.

Gleich der erste mit diesem Minzsirup gemixte Mint Julep hat mich absolut überzeugt! Ein erfrischendes Sommergetränk – sofern man nicht zuviel Whiskey hineingibt.
Der Whiskey im Mint Julep
Der Cocktail ist ein Mixgetränk auf Whiskey-Basis. Aber welchen Whiskey sollte man dafür verwenden? Klassischerweise gehört natürlich ein Amerikanischer Whiskey hinein – pragmatisch würde ich sagen: verwende den Whiskey, der dir am besten schmeckt. Pragmatisch deshalb, weil der Cocktail in seiner Geschichte ohnehin viele Variationen erfahren hat. Ursprünglich mit Cognac zubereite, wurde später aus Verfügbarkeitsgründen Rum verwendet, bevor schließlich auf den Whiskey gewechselt wurde.
Nachdem ich nun auf die grundlegenden Bestandteile des Cocktails bereits eingegangen bin, kommen wir endlich zu dem Rezept, welches sich nach mehreren Versuchen für mich als das beste herausstellte:
Mint Julep – Rezept für den Cocktail-Klassiker
Equipment
- Barmaß/kleiner Meßbecher
- Silberbecher/Whiskeyglas
- Löffel
- Trinkhalm
Zutaten
- 30 ml Whiskey
- 20 ml Minzsirup aus frischer Minze selbst gemacht
- Crushed Ice
- 2 Spritzer Angostura
- etwas Minze frisch
Zubereitung
- Das Cocktailglas zur Hälfte mit Crushed Ice füllen, Whiskey und Minzsirup hinzugeben.
- Ca. 30 Sekunden umrühren, bis sich Schmelzwasser gebildet hat. Ein ganz wichtiger Hinweis: Whiskey und Minzsirup sollten kalt sein, damit sie das Crushed Ice nicht zu schnell zum Schmelzen bringen. Idealerweise also beides im Kühlschrank aufbewahren.
- Optional1-2 Spritzer Angostura hinzugeben und unterrühren.
- Abschließend das Glas komplett mit Chrushed Ice auffüllen, mit Trinkhalm und einem Zweig frischer Minze versehen.
Weitere erfrischende Sommergetränke
Neben diesem köstlichen Mint Julep habe ich noch weitere Rezepte für erfrischende Sommergetränke für dich:
- In meinem Artikel Köstliche sommerliche Limonade selber machen findest du einige Rezepte für erfrischende Limonaden
- Aus diesem selbst gemachten Limetten Ingwer Sirup oder auch aus dem bereits erwähnten selbst gemachten Minzsirup kannst du ebenfalls eine wunderbare Limonade herstellen.
- Vielleicht soll es ein erfrischender eiskalter Dalgona Kaffee sein?
Liebe Cornelia, ich bin auch ein großer Fan der amerikanischen Südstaaten und mag natürlich auch den Mint Julep. Danke für die Anregung, mir heute abend ein Glas Mint Julep zu mixen – wenigstens das, wenn die USA-Reise in diesem Jahr schon ausfallen musste. ?
Herzliche Grüße von Silke Ko.
Ausprobiert und für gut befunden! Allerdings wirklich ziemlich stark.
Na wenn schon so prominente Persönlichkeiten diesen Cocktail getrunken haben, dann reihe ich mich heute Abend mal ein.
Vielen Dank für das köstliche Rezept, jetzt bekommt meine Minze auf der Fensterbank eine neue Bedeutung 🙂
Liebe Grüße, die Auszeitgeniesser 🙂
Auch wenn ich kaum Alkohol trinke, den würde ich probieren.
Siehr schon lecker aus. Danke fürs Rezept.
LG
Julia
Den habe ich gleich bei meiner Geburtstagsparty ausprobiert und meine Gäste waren absolut begeistert. Danke für das Rezept!
Das klingt nach einem super leckeren Getränk. Ich mag Minze total gerne und stehe auch eher auf ein wenig saure Getränke und nicht so süß – da wäre das passend.
Das ist ein Cocktail nach meinem Geschmack und noch dazu klingt die Zubereitung nicht allzu schwierig. Ich muss das unbedingt bei der nächsten Gartenparty ausprobieren. Danke für das außergewöhnliche Rezept.
lg
Nena
Endlich mal ein richtig guter Whiskycocktail! Absolut erfrischend und nicht zu kräftig. Bin begeistert!