Titelbild FoPaNet2024

Impressionen von der Insel Rügen – meine schönsten Reisefotos 2024

Fotos von der Insel Rügen – Highlights auf Deutschlands größter Insel.

Diesmal hätte ich es tatsächlich beinahe verpasst, einen Beitrag über meine schönsten Reisefotos des zurückliegenden Jahres zu schreiben – obwohl ich im Oktober Michaels Aufruf zur alljährlichen Fotoparade erfreut zur Kenntnis nahm. Irgendwie war mir das Thema dann aber aus den Gedanken entwischt und so präsentiere ich in diesem Jahr nahezu im letzten Moment meine fotografischen Reise-Highlights.

Wenn ich richtig gezählt habe, lädt Michael diesem Jahr zum vierzehnten Mal zur Fotoparade auf seinem Blog Erkunde die Welt ein. Seit 2018 reiche auch ich regelmäßig einen Beitrag ein. Ich mag es sehr, auf das zu Ende gehende Reisejahr noch einmal zurück zu schauen und in den Fotos zu stöbern. Seit einigen Jahren stelle ich meine Beiträge immer unter ein Motto und beschränke mich auf die Bilder einer Reise des Jahres.

So führten meine bisherigen FoPaNet-Beiträge die Leser beispielsweise nach Schweden, Kanada und über den Polarkreis. Du möchtest diese Rückblicke auch noch einmal anschauen? Kein Problem, folge einfach diesen Links:

Die schönsten Reisefotos aus meiner Kamera – 1. Halbjahr 2018

Meine schönsten Reisefotos aus Deutschland – 2. Halbjahr 2018

Über dem Polarkreis – meine schönsten Reisefotos 2019

Urlaub zu Hause – meine schönsten (Reise-)Fotos 2020

Faszination Antarktis – meine schönsten Reisefotos 2021

Schwedenliebe – meine schönsten Reisefotos 2022

Highlights in Alberta und British Columbia – meine schönsten Reisefotos 2023

Das Reisejahr 2024 – die schwierige Auswahl der Bilder

Lange habe ich bei der Auswahl meiner schönsten Reisefotos das Fotoarchiv des vergangenen Jahres durchforstet. Unser Reisejahr 2024 startete direkt im Januar – den Jahreswechsel verbrachten wir total entspannt im Spreewald.

In den Osterferien waren wir dann mit Enkelkindern unterwegs, da lag der Fokus eher auf familiären Erinnerungsfotos.

Ein entspannter Schwedenurlaub führte uns wieder einmal nach Smaland, wo wir viele vertraute Orte besuchten und auch einige neue Highlights entdeckten. Mein bereits bestehender Artikel über die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Südschweden wird daher im Laufe der Zeit immer wieder aktualisiert und um neue Highlights ergänzt.

Auch in diesem Jahr besichtigten wir wieder den Autofriedhof Kyrkö Mosse, wo ich bei jedem Besuch dieselben Motive fotografiere. So entstand im Laufe der Jahre eine interessante Fotoreihe, die den Verfall dieses faszinierenden Ortes im schwedischen Wald dokumentiert – einige Bilder findest du in meinem Blogartikel über Kyrkö Mosse.

Natürlich habe ich immer mal wieder Fototouren in meiner Heimatregion unternommen und dabei ist durchaus das eine oder andere schöne Foto entstanden. Bei der Suche nach schönen Fotos fielen mir beispielsweise die Bilder eines Tagesausflugs in den Harz auf – wir unternahmen eine sehr schöne Wanderung zum Hexenbaum auf der Burgruine Lauenburg und zum Blauen See bei Hüttenrode.

Dann war da noch ein InstaMeet, bei dem ich einen wundervollen Sonnenuntergang in luftiger Höhe vom Nordturm des Magdeburger Doms genießen durfte.

Zu meinen Favoriten gehören auch unbedingt die Fotos, die beim „Tag des Roten Panda“ im Magdeburger Zoo entstanden sind.

Mein Motto in diesem Jahr: Impressionen von Deutschlands größter Insel

Letztlich habe ich mich allerdings entschieden, in diesem Beitrag meine schönsten Fotos vom Urlaub auf Rügen zu präsentieren. 10 Tage verbrachten wir im Spätsommer dort und entdeckten für uns – trotz bereits diverser Besuche auf Deutschlands größter Insel – auch diesmal wieder einige neue Highlights. Rügen ist einfach immer eine Reise wert!

Die Kategorien und Regeln dieser Fotoparade

In diesem Jahr habe ich mit den von Michael vorgeschlagenen Kategorien so einige Probleme und musste ziemlich nach passenden Aufnahmen suchen. Glücklicherweise sind die 6 Kategorien nur Vorschläge und die Teilnehmer der Fotoparade können durchaus davon abweichen.

Genau dafür habe ich mich entschieden – unter den Impressionen von Deutschlands größter Insel finde ich nämlich absolut kein passendes Foto zur Kategorie „Bergwelt“ (Der Piekberg ist mit 161,1 Metern die höchste Erhebung der Insel Rügen, da kann man nicht wirklich von „Bergwelt“ sprechen.) Auch das Thema „Stadt“ habe ich mit meinen Fotos nicht wirklich abgebildet. So wandele ich die Kategorie „Bergwelt“ in „Küste“ und die Kategorie „Stadt“ in „Wege“.

Hier also die Kategorien, zu denen ich nachfolgend meine schönsten Reisefotos aus von unserem Urlaub auf der Insel Rügen präsentiere:

  • „Architektur“
  • Bergwelt“ – „Küste“
  • Stadt“ – „Wege“
  • „Oben“
  • „Schwarzweiß“
  • „Überraschung“

Kategorie #1: Architektur

Am Strand von Binz ist ein architektonisches Meisterwerk des berühmten Bauingenieurs Ulrich Müther zu finden. Dieses außergewöhnliche Bauwerk spiegelt die Spezialität seines Architekten wider: die Konstruktion dünnwandiger Betonschalen. Seine Arbeit mit der Verbindung von Funktionalität und Ästhetik hat auch international Anerkennung gefunden und prägt bis heute die Wahrnehmung moderner Ingenieurskunst. Neben dem Mütherturm am Strand von Binz zählen zu seinen bekanntesten Bauwerken beispielsweise der Teepott in Warnemünde und die Hyparschale in Magdeburg.

Im ersten Moment denkt so mancher Besucher wohl an ein UFO, aber nein – ursprünglich als Rettungsturm für die Wasserwacht konzipiert, wurde der Müther-Turm im Laufe der Zeit für verschiedene Zwecke genutzt. Aktuell dient er als Außenstelle des Standesamts.

Die geschwungene Form erinnert an eine Muschel – oder in der Tat an ein UFO – und fügt sich harmonisch in die maritime Umgebung ein. Die Konstruktion wirkt leicht und elegant, trotz des massiven Materials Beton. Die Schale ist lediglich wenige Zentimeter dick, zeigt aber dank der hyperbolischen Geometrie eine enorme Tragfähigkeit. Große, umlaufende Fenster sorgen für viel Licht und bieten einen Panoramablick auf die Ostsee.

Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und wurde in den letzten Jahren restauriert, um seinen architektonischen Wert zu bewahren.

Kategorie #2: Bergwelt Küste

Es gibt ein Fotomotiv auf Rügen, dass wohl so ziemlicher jeder Besucher am Strand von Binz schon gesehen hat: das Boot vom Fischer Kuse. Mit seinen roten Fähnchen ist es wirklich total fotogen und ich konnte natürlich auch bei diesem Besuch nicht umhin, einige Fotos von diesem Motiv aufzunehmen.

Die erwähnten roten Fähnchen gehören zur Stellnetzfischerei und kennzeichnen die Standorte der Netze, die abends in der Binzer Bucht ausgebracht („gestellt“) und am nächsten frühen Morgen wieder eingeholt werden. Damit sind die ausgelegten Stellnetze für andere Boote oder Wassersportler kenntlich.

Die Fischerei gehört zur Küste unbedingt dazu, wobei die Anzahl der aktiven Fischereibetriebe mit den Jahren immer weniger wurde. Während es in den 80er Jahren in Binz noch etwa 15 Fischer gab, ist der Fischereibetrieb Kuse heute der einzige in diesem Küstenort.

Kategorie #3: Stadt Wege

Es gibt zwar einige Städte auf Rügen, aber irgendwie habe ich das nicht fotografisch abgebildet. Statt dessen habe ich mich für die Kategorie „Wege“ entschieden, weil ich beim Sichten der Bilder einige sehr markante und zu diesem Thema passende Aufnahmen fand.

Beginnen wir mit Rügens Alleen. Deutschlands größte Insel ist bekannt für ihre malerischen Alleen, die eine bedeutende kulturelle und landschaftliche Besonderheit darstellen. Diese Baumreihen, oft aus alten Eichen, Buchen oder Linden, säumen viele Straßen der Insel und bieten ein beeindruckendes Landschaftsbild. Viele dieser Alleen sind über 100 Jahre alt und stehen unter Schutz, da sie ein wertvolles Natur- und Kulturerbe darstellen.

An manchen Straßen weisen Schilder auf die „Deutsche Alleenstraße“ hin. Dabei handelt es sich um eine der längsten Ferienstraßen Deutschlands, die auf über 2.900 Kilometern durch zehn verschiedene Bundesländer führt. Die Straße beginnt auf der Insel Rügen und führt bis an den Bodensee.

„Manchmal ist der Holzweg gar nicht so verkehrt. Vor allem, wenn er zum Meer führt.“ Einer der Strandzugänge in Binz rief förmlich danach, dieses bekannte Meme fotografisch nachzuvollziehen.

Für Erkundungen auf der Insel können die Gäste auch den Schienenweg nutzen. Der Rasende Roland ist eine historische Schmalspurbahn auf der Insel Rügen, die eine der bekanntesten touristischen Attraktionen der Insel darstellt. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1895 verbindet sie verschiedene Orte auf Rügen und bietet ein nostalgisches Reiseerlebnis. Auf einer Strecke von 24,1 Kilometern verkehren die Züge zwischen den Städten und Orten Putbus, Binz, Sellin, Baabe und Göhren.

Ich wollte unbedingt ein Foto dieses besonderen Zuges – also habe ich den Fahrplan studiert und nach einer geeigneten Fotolocation entlang der Strecke gesucht. Nicht weit vom Binzer Bahnhof entfernt wurde ich fündig und ging mit der Kamera in Warteposition. Nur wenige Sekunden bleiben für die Fotos, sobald der Rasende Roland um die Kurve biegt und die kurze Strecke bis zur Straßenquerung befährt.

Rasender Roland Insel Ruegen

Kategorie #4: Oben

Ein Tagesausflug führte uns von Rügen aus zur Insel Hiddensee, wo wir eine Wanderung zum Leuchtturm Dornbusch unternahmen. Mit seiner malerischen Lage auf dem Hochland der Insel und seiner markanten Architektur ist der Leuchtturm ein lohnendes Fotomotiv. Nun ja, Hochland klingt angesichts einer gerade mal 72 Meter hohen Erhebung beinahe ein wenig übertrieben – aber tatsächlich ist dies der höchste Punkt auf Hiddensee. Der Leuchtturm ist für Besucher geöffnet. Nach dem Erklimmen der 102 Stufen zur Aussichtsplattform wird man mit einem atemberaubenden Panorama belohnt.

Das schönste Foto vom Leuchtturm bekommt man allerdings vom benachbarten Hügel. Eingerahmt vom schiefen Windflüchter kommt der Turm besonders gut zur Geltung.

Kategorie #5: Schwarzweiß

Wenn du meine früheren FoPaNet-Beiträge verfolgt hast, kennst du sicher meine Abneigung gegenüber der Schwarzweiß-Fotografie. Dennoch steuere ich zu dieser Kategorie eine Aufnahme bei, ich erlaube mir ganz einfach eine recht freie Interpretation des Themas Schwarzweiß.

2024 haben wir es endlich einmal geschafft, die Feuersteinfelder in der Schmalen Heide auf Rügen zu besuchen. Die Fotos von diesem Naturphänomen passen insofern in die Kategorie Schwarzweiß, als die Feuersteine eben diese Färbung aufweisen. Viele zeigen einen charakteristischen Kontrast zwischen dem glänzenden schwarzen Kern und der weißen, kreidigen Außenhülle.

Faszinierend ist aber nicht nur der Feuerstein an sich, sondern das Vorkommen dieser Steine in schier endloser Zahl in der Schmalen Heide auf Rügen. Das Vorkommen gilt als eines der eindrucksvollsten Feuersteinfelder Europas und trägt auch die Bezeichnung „Steinernes Meer“.

Die Landschaft ist von einem großen Teppich aus grauen, schwarzen und weißen Steinen bedeckt, die gesamte Fläche wirkt beinahe surreal, wie eine Mondlandschaft. Die Feuersteinfelder entstanden vor etwa 4.000 Jahren während der letzten Eiszeit, als Gletscher riesige Mengen von Feuersteinknollen aus den Kreidefelsen der Region abtrugen und verteilten. Später formte das Meer durch Sturmfluten und Brandung die heutige Landschaft, wodurch die Feuersteine auf einer Fläche von etwa 40 Hektar angereichert wurden.

Kategorie #6: Überraschung

Der Ort Binz ist an der Ostküste Rügens gelegen – und in dieser Konstellation kannst du natürlich keinen Sonnenuntergang über dem Meer erwarten. Aber – Überraschung – Binz kann dennoch mit einen sehr schönen Sonnenuntergangsspot aufwarten: dem Schmachter See. Bei schönem Wetter finden sich allabendlich viele Gäste an der Uferpromenade am Schmachter See ein und genießen den Anblick der über dem See untergehenden Sonne.

Mein schönstes Foto unserer Reise nach Rügen 2024

Tatsächlich fällt es mir in diesem Jahr überhaupt nicht schwer, mein schönstes Foto zu küren. Das Bild hat mich direkt bei der ersten Sichtung meiner Fotos begeistert. Es ist kein Schnappschuss, Ort und Zeitpunkt waren gut geplant und ich wollte dieses Foto unbedingt genau so aufnehmen: der Rasende Roland, aufgenommen kurz vor der Einfahrt in den Binzer Bahnhof.

Reisetipps für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Für mehr Reisetipps – nicht nur für Rügen, sondern die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern von Boltenhagen bis Usedom – empfehle ich dir übrigens meinen Reiseführer, in dem ich Lieblingsplätze (nicht nur) für Senioren an der Ostsee Mecklenburg-Vorpommern vorstelle. Es ist überall erhältlich, wo es Bücher gibt.

Du findest darin

✅ Informationen in Wort und Bild zu 78 Lieblingsplätzen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und auf den beiden größten Ostseeinseln
✅ Tipps für entspannte Ausflüge – allein, in der Gruppe oder mit den Enkeln
✅ Inspiration zum Erleben von lebhafter Kultur und entspannender Natur
✅ Hinweise auf gemütliche Lokale und nostalgische Plätze
✅ Tipps für bequeme Touren zu Fuß

Buchcover Lieblingsplätze

3 Kommentare zu „Impressionen von der Insel Rügen – meine schönsten Reisefotos 2024“

  1. Liebe Cornelia,
    wow, du hast Rügen wirklich toll eingefangen! Danke fürs Mitnehmen auf diese besondere Insel. Mein Favorit ist das Leuchtturmfoto. Einmalig!

  2. Hallo Cornelia,
    tolle Bilder hast du von Rügen mitgebracht. Das Planen und Warten auf den Rasenden Roland hat sich auf jeden Fall gelohnt. Das Bild ist auch mein Favorit.
    LG
    Maike

  3. Liebe Cornelia,
    ich bin in die Dampflok verliebt. Ein zauberhaftes Fotomotiv. Aber auch die ungewöhnliche Architektur ist eine Augenweide.
    Ich wünsche dir für 2025 viele ereignisreiche Reisen, Gesundheit und Lebenslust.
    Guten Rutsch und liebe Grüße
    Liane

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen