Wolltest du schon immer einmal ein Pflaumenmus selber machen? Dieses Pflaumenmus Rezept ist sehr einfach und nimmt auch nicht so viel Zeit in Anspruch, wie die klassische Variante. Normalerweise ist ja selbstgemachtes Pflaumenmus eine sehr zeitraubende Angelegenheit. Nach den meisten Rezepten muss das Pflaumenmus mehrere Stunden köcheln – mal mit, mal ohne Rühren.
Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine Oma früher immer sehr viel Pflaumenmus gekocht hat. Der große Pflaumenbaum im Garten trug wohl unglaublich viele Früchte und irgendwie mussten diese ja verarbeitet werden. Also wurde in einem großen Kessel in der Waschküche Pflaumenmus gekocht und dieses später eingeweckt. Den ganzen Tag dauerte die Arbeit an – zuerst die Pflaumen entsteinen, dann stundenlang erhitzen und rühren. Und natürlich ab und zu mal naschen. Eine schöne Kindheitserinnerung. Aber den Pflaumenbaum gibt es längst nicht mehr und heute muss es auch einfach schneller gehen. Was geblieben ist: ich liebe diesen aromatischen Geruch und Geschmack und mag immer noch Pflaumenmus selber machen.
Inhalt
Mus oder Konfitüre?
Pflaumenmus wird ohne Zugabe von Geliermittel und mit einem geringeren Zuckeranteil als Konfitüre hergestellt – und daher muss es auch wesentlich länger kochen. Wenn man es also sehr genau nimmt, ist das schnelle Pflaumenmus nach diesem Rezept eigentlich gar kein Mus, sondern eine Konfitüre. Egal. Es sieht aus wie Pflaumenmus, duftet wie Pflaumenmus und schmeckt ebenso gut – also läuft das bei mir auch unter der Überschrift > Pflaumenmus selber machen <
Pflaume oder Zwetschge?
Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen und eignen sich ganz besonders gut für Pflaumenmus, da sie nicht ganz soviel Saft enthalten und sehr aromatisch sind. Das Mus wird daher nicht so sehr flüssig und hat eine bessere Konsistenz.
Zwetschgen sind daran zu erkennen, dass sie im Gegensatz zur eher runden Pflaume kleiner, länglich und an den Enden spitz zulaufend sind. Außerdem sind sie meist mit einer weißlichen, wachsartigen Schicht überzogen. Dieser Film schützt die Zwetschgen vor dem Austrocknen.
Um es auf den Punkt zu bringen: jede Zwetschge ist eine Pflaume, aber nicht jede Pflaume ist eine Zwetschge. Pflaumenmus kann man letztlich aus beiden zubereiten.
Pflaumenmus selber machen – ein einfaches Rezept
Kochutensilien
- Küchenmesser
- Schneidebrett
- Küchenwaage
- Teelöffel
- Holzlöffel
- großer Topf
- kleiner Teller für die Gelierprobe
- 6 kleine Marmeladengläser
- Marmeladen-Trichter
- Kelle
Zutaten
- 1 kg Pflaumen / Zwetschgen entsteint gewogen
- 500 Gramm Gelierzucker 2:1
- 2 TL Pflaumenmus-Gewürz
- 1/2 Zitrone
Zubereitung
- Die Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Ich verwende dabei lauwarmes Wasser, damit löst sich die weiße Schicht auf den Zwetschgen besser ab.
- Anschließend werden die Zwetschgen-Stücke in einem großen Topf mit dem Gelierzucker und dem Pflaumenmus-Gewürz vermischt, der Zitronensaft hinzugefügt und die Masse zum Kochen gebracht. Ca. 20 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Den Topf von der Wärmequelle nehmen und die nun weiche Pflaumenmasse fein pürieren.Je nach Geschmack kannst du dabei einige Stücke in der Masse belassen.
- Nach dem Pürieren noch einmal aufkochen und die Gelierprobe machen. Dazu einen Klecks auf eine Untertasse geben und diese kurz in den Kühlschrank stellen. Wenn der Klecks nach wenigen Minuten abgekühlt ist, kannst du die Konsistenz der Masse erkennen. Das schnelle Pflaumenmus wird nicht ganz so fest wie Konfitüre, sollte aber zumindest eine breiige Konsistenz erreichen.
- Nun wird die Masse in die vorbereiteten Gläser umgefüllt und die Deckel verschlossen.
Pflaumenmus selber machen – die Haltbarkeit
Ich verwende die Twist-off-Gläser, fülle das Pflaumenmus noch heiß ein und verschließe sofort den Deckel. Wenn die Gläser dann abgekühlt sind, sollten sie ausreichend fest verschlossen und der Inhalt ausreichend konserviert sein. Das Pflaumenmus hält sich – wenn es denn nicht vorher aufgegessen wird – durchaus ein Jahr.
Mehr Rezepte für köstlichen Brotaufstrich
Möchtest du jetzt auch einmal Pflaumenmus selber machen? Oder soll es lieber ein anderer köstlicher Brotaufstrich sein? Aus den verschiedensten Früchten koche ich gern Konfitüren. Inspiration gefällig?
- Wir machen oft Urlaub in Schweden und in den schwedischen Wäldern gibt es viele Beeren. Mindestens ein Mal geht es dann im Urlaub in den Wald zum Blaubeeren pflücken. Daraus zaubere ich dann eine leckere Blaubeer-Marmelade mit Vanillearoma.
- An Peru erinnert diese Physalis-Konfitüre mit Vanille und Zimt, kommt doch die Physalis – auch Andenbeere genannt – ursprünglich aus Südamerika.
- Sehr aromatisch ist auch die Kiwi-Marmelade mit Banane und Rum (oder in der alkoholfreien Variante eben mit Rum-Aroma) schmeckt meiner Familie sehr gut.
Keinen neuen Beitrag auf SilverTravellers verpassen!
Melde Dich für unseren Newsletter an! Kein Spam – versprochen! Du erhältst einmal im Monat einen Newsletter per eMail, in dem viele interessante Informationen zu den aktuellen Beiträgen enthalten sind. Außerdem kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden, falls Du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest.
>>> Hier geht es zur Anmeldung <<<
Hallo, was sind denn die Zutaten für das „Pflaumenmus Gewürz“???
Hallo Karin, dieses Pflaumenmus-Gewürz gibt es als fertige Gewürzmischung im gut sortierten Supermarkt. Oder online, einfach nach dem Begriff „Pflaumenmus Gewürz“ suchen. Viel Spaß beim Nachkochen! LG Cornelia
Oh der Pflaumenmus sieht ja wirklich köstlich aus! Ich liebe den ja schon seit Kindertagen, meine Oma hatte nämlich auch immer alles Obst aus dem Garten eingeweckt und zu Mus und Marmelade verarbeitet! Das müsste ich glatt auch mal ausprobieren! Danke für die Inspiration!
Liebe Grüße
Jana
Super Idee mit dem Gelierzucker. Dieses Pflaumenmus auf einem frischen Brötchen ist sehr lecker.
Hab dein Rezept das erste Mal ausprobiert. Und es ist einfach und relativ schnell zuzubereiten :-). Und es schmeckt wirklich super lecker :-)) Vielen Dank!!! Liebe Grüße Chris
Der Pflaumenmus ist der Hammer…habe ihn schon zum dritten Mal gekocht. Ich kann nur sagen mega lecker 😋 Vielen Dank für das tolle Rezept
Das freut mich, vielen Dank für das positive Feedback.