Hähncheneintopf Pepian de Pollo

Hähncheneintopf Pepián de Pollo – Guatemalas Nationalgericht

Pepián de pollo ist eines der ältesten guatemaltekischen Hühnerrezepte. Dieser Hähncheneintopf ist reich an Aromen, die von gerösteten Gewürzen bestimmt werden.

Pepián kann mit Huhn, Rindfleisch oder Schweinefleisch (oder einer Kombination aus diesem Fleisch) zubereitet werden, das in einer Tomatensauce mit gerösteten Samen und Paprika gegart wird. Das Hinzufügen von ein paar Gemüsesorten wie Kartoffeln und Karotten sowie gekochtem Reis als Beilage, macht dieses guatemaltekische Hähnchenrezept zu einer kompletten Mahlzeit.

Hähncheneintopf Pepian de Pollo

Was ist eigentlich Pepián?

Mit seinen Wurzeln in der spanischen und indigenen Kultur hat das guatemaltekische Essen ein reiches und faszinierendes Erbe. Indigene Maya-Eintöpfe sind eines der wesentlichen Elemente der guatemaltekischen Küche. Ein Beispiel dafür ist Pepián de Pollo – dieses authentische guatemaltekische Gericht ist ein so wichtiger Teil der guatemaltekischen kulinarischen Geschichte, dass es 2007 von der Regierung zum immateriellen Kulturerbe der Nation erklärt wurde.

Pepián ist ein sehr gutes Beispiel für die Verschmelzung einheimischer und spanischer Zutaten und Kochmethoden. Die Verwendung von Gewürzen und Samen in der Sauce entstammt der kulinarischen Tradition der Mayas, während der spanische Einfluss sich in der Integration von Fleisch in dieses Gericht zeigt.

Das Wort Pepián lässt sich meinen Recherchen nach nicht wörtlich übersetzen. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Tomatensauceneintopf. Und der Name kommt höchstwahrscheinlich von dem Wort „Pepitoria“, einer der Hauptzutaten in diesem Maya-Gericht. Pepián erhält seinen unverwechselbaren Geschmack aus gerösteten Kürbiskernen („Pepitoria“) und Sesamsamen, die zu einem feinen Pulver zerkleinert werden. Dies gibt dem Hähncheneintopf seinen unverwechselbaren nussigen Geschmack und hilft auch, die Sauce zu verdicken.

Was sind die Zutaten für das guatemaltekische Pepián de Pollo Rezept?

Pepián ist im Grunde ein Hähncheneintopf aus Hühnerfleisch und Gemüse, der in einer dicken und glatten Sauce gekocht wird. Die meisten traditionellen Rezepte verwenden Tomaten, Paprika und Zwiebeln, die als Basis für die Sauce dienen. Auch Kürbis, Kartoffeln oder Möhren finden sich in einigen Rezepten auf der Zutatenliste.

Eine wesentliche Zutat in diesem leckeren Rezept ist Pepitoria, geröstete Kürbis- oder Kürbiskerne, die ihm einen unverwechselbaren nussigen und rauchigen Geschmack verleihen. Traditionell wird Huhn verwendet, um Pepián zu machen, aber es gibt auch Variationen mit Rind, Schweinefleisch oder einer Kombination aus allen dreien.

Du siehst, DAS EINE Rezept für Pepián de Pollo gibt es eigentlich nicht. Wie das mit traditionellen Gerichten so ist, hat vermutlich jede Familie in Guatemala ihr eigenes Rezept für diese guatemaltekische Hausmannskost. Also taste ich mich ganz vorsichtig heran und koche den Hähncheneintopf mit den Zutaten, die meinem Geschmack und dem meiner Familie entsprechen. Als Fleischbestandteil verwende ich Hähnchenbrustfilet, die Gemüseeinlage bilden Möhren und Süßkartoffeln – letztere waren gerade im Supermarkt im Angebot.

Keine großen Experimente mache ich bezüglich der Sauce – da bleibe ich bei den bereits erwähnten Kürbiskernen und Sesam, außerdem viele aromatische Gewürze, Tomate, Chili und Zwiebeln.

Kerne und Gewürze für den guatemaltekischen Hähncheneintopf Pepián de Pollo
Hähncheneintopf Pepian de Pollo
Zutaten für die Saucenbasis

Eigentlich benötigt man für die Sauce Guajillo-Chilis, die relativ mild im Geschmack sind und ein leichtes Raucharoma aufweisen. Da ich diese hier nicht bekommen habe, verwende ich stattdessen geräuchertes Paprikapulver – ebenfalls mild im Geschmack und mit Rauchnote. Sollte passen.

Die Herstellung der Sauce

Mit der Sauce steht und fällt meiner Ansicht nach der Geschmack des gesamten Gerichtes – sie ist insgesamt sehr aromatisch. Das hat leider auch den Nebeneffekt, dass nach der Zubereitung von Pepián de Pollo die gesamte Küche sehr stark danach riecht und der Geruch auch gar nicht so leicht wieder herauszubekommen ist. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das bei einer zum Wohnbereich offenen Küche ist – die wir glücklicherweise nicht haben. Meine Empfehlung lautet auf jeden Fall, die Dunstabzugshaube von Beginn an auf höchste Stufe einzustellen und nach Möglichkeit auch die Küchenfenster zu öffnen.

Zuerst werden die Kürbiskerne, die Sesamkörner und die übrigen Gewürze in der Pfanne angeröstet. Die kräftigen Röstaromen bestimmen später den Geschmack der Sauce. Aber dabei musst du sehr aufpassen, von würzig angeröstet bis schwarz verkohlt ist es nicht weit. Also auf jeden Fall immer ein Auge auf die Pfanne werfen und nicht mit anderen Tätigkeiten ablenken.

Wenn die Kürbiskerne und Gewürze gut Röstaromen bekommen haben, dann tust du sie aus der Pfanne in eine Schüssel zum Abkühlen.

geröstete Gewürze für Hähncheneintopf Pepián de Pollo

In die gleiche Pfanne gibst du nun ein wenig Pflanzenöl, in dem du die Zwiebeln und Physalis anbrätst und später mit den stückigen Tomaten aus der Dose ablöschst.

Hähncheneintopf Pepian de Pollo

Das stellst du zunächst zur Seite und kümmerst dich wieder um die nun abgekühlten Kürbiskerne, Sesamkörner und Gewürze. Diese werden entweder mit einem Mörser oder aber mit einem Multizerkleinerer fein zu einer homogenen Masse verarbeitet. Dabei sehr sorgfältig arbeiten, damit in der fertigen Sauce später keine groben Stücke mehr sind.

Gewürzmischung für Pepian de Pollo
zerkleinerte Gewürzmischung für den Hähncheneintopf Pepián de Pollo

In einem geeigneten Behälter pürierst du nun die Tomaten-Physalis-Zwiebel-Mischung und gibst die Masse aus Körnern und Gewürzen nach und nach zu. Es entsteht eine sehr würzige und cremige Sauce. Für mich fehlte im Geschmack noch ein wenig Salz und eine Säure-Komponente, daher habe ich mit Salz und Limettensaft nachgewürzt. Auf jeden Fall hast du jetzt schon eine Ahnung von dem köstlichen Geschmack des Pepián de Pollo.

Diese Sauce kannst du übrigens auch sehr gut im Voraus zubereiten und einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Hähncheneintopf Pepian de Pollo
Print Recipe Rezept pinnen
5 von 4 Bewertungen

Hähncheneintopf Pepián de Pollo – Guatemalas Nationalgericht

Pepián de pollo, ein Hühnereintopf aus Guatemala, ist reich an Aromen. Diese werden durch geröstete Gewürze bestimmt. Sehr köstlich!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Eintopf, Hauptgericht
Küche: Guatemala
Keyword: Geflügel, One Pot Rezept
Servings: 4
Calories: 685kcal

Zutaten

für die Gewürzmischung

  • 70 Gramm Kürbiskerne
  • 60 Gramm Sesamkörner
  • 4 Stück Gewürznelken
  • 4 Stück Pfefferkörner
  • 4 Stück Pimentkörnerr
  • 1 TL Oregano getrocknet
  • 1 TL Zimt gemahlen
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver mild

für die Saucenbasis

  • 1 Dose Tomaten, stückig 400 Gramm
  • 15 Stück Physalis
  • 3 Stück Lauchzwiebeln
  • 400 Milliliter Geflügelfond

Sonstige Zutaten

  • 600 Gramm Hähnchenbrustfilet
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 Stück Süßkartoffeln klein
  • 3-4 Stück Möhren
  • 1 Stück Limette
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Die Möhren und Süßkartoffeln säubern und in mundgerechte Stücke schneiden. Zur späteren Verwendung beiseite stellen.
  • Das Hähnchenbrustfilet ebenfalls säubern und in mundgerechte Stücke schneiden, ebenfalls bereitstellen.
  • Die Physalis von den Blättern befreien und säubern, die Lauchzwiebeln säubern und in Ringe schneiden.
  • In einer beschichteten Pfanne die Zutaten für die Gewürzmischung anrösten, bis die Sesamkörner Farbe genommen haben. Dabei musst du darauf achten, dass die Samen nicht zu dunkel werden oder gar verbrennen – das geht ziemlich schnell.
  • Sobald die Zutaten gut angeröstet sind, aus der Pfanne zum Abkühlen auf einen Teller geben.
  • Nun in der Pfanne 1 EL Pflanzenöl erhitzen und darin Zwiebeln und Physalis anbraten, bis sie ein wenig Farbe bekommen. Dann löschst du mit den Tomaten aus der Dose ab.
  • In der Zwischenzeit die abgekühlten Samen und Gewürze mit einem Mörser oder einem Multizerkleinerer ganz fein zerkleinern. Es sollen keine groben Stücke mehr vorhanden sein und durch die fetthaltigen Kürbiskerne und Sesamsamen entsteht so etwas wie eine recht trockene Paste.
  • Die Tomaten, Zwiebeln und Physalis aus der Pfanne in einen Pürierbecher geben. Mit dem Pürierstab alles zu einer homogenen Masse verarbeiten. Nach und nach gibst du nun die zerkleinerten Gewürze hinzu und pürierst alles zusammen gut durch. Schrittweise gibst du ungefähr die Hälfte des Geflügelfond dazu, so dass die Sauce noch sämig bleibt.
  • In einem geeigneten Topf erhitzt du nun einen Esslöffel Pflanzenöl und brätst die Fleischstücke von allen Seiten an. Anschließend Möhren und Süßkartoffeln zugeben und alles mit der Sauce auffüllen. Gut umrühren. Sollte die Sauce noch zu dickflüssig sein, kannst du nach Belieben mit dem restlichen Geflügelfond auffüllen.
  • Alles zusammen aufkochen und bei geringer Wärmezufuhr ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Nach Belieben mit Salz und Limettensaft abschmecken und servieren.
Hähncheneintopf Pepian de Pollo
Hähncheneintopf Pepián de Pollo

So kannst du den Hähncheneintopf Pepián de Pollo servieren

Ich habe den Hähncheneintopf ganz einfach mit frischem Naan-Brot serviert – aber natürlich gibt es noch diverse andere Möglichkeiten:

Reis

Weißer Reis oder gelber Reis (mit Safran oder Kurkuma) ist die klassische Beilage zu Pepián de Pollo. Er hilft, die reichhaltige Sauce aufzunehmen.

Tortillas

Traditionelle Maistortillas sind natürlich eine klassische Beilage, die regional besser zur guatemaltekischen Küche passt, als mein Naan-Brot. Sie können verwendet werden, um das Huhn und die Sauce aufzugreifen oder einfach als Beilage genossen werden.

Avocado

Frische Avocado-Scheiben oder Guacamole passen tatsächlich hervorragend als weitere Ergänzung, zusätzlich zu den bereits genannten.

Salat

Ein einfacher Salat aus Kopfsalat, Tomaten, Gurken und Zwiebeln mit einem leichten Dressing bringt Frische und ein wenig Crunch als Kontrast zum herzhaften Eintopf.

Limettenspalten

Limettenspalten kannst du zusätzlich auch noch dazu reichen, da ein Spritzer Limettensaft den Geschmack des Eintopfs noch einmal deutlich betont. So kann jeder am Tisch das Maß an Säure hinzugeben, das ihm persönlich gefällt.

Probier’s aus und teile deine Erfahrung!

Jetzt, da du vieles über Pepián de Pollo weißt – von seinen guatemaltekischen Wurzeln bis hin zur perfekten Zubereitung – wird es Zeit, selbst den Kochlöffel zu schwingen! Hol dir die Zutaten, lass dich von den Aromen inspirieren und genieße dieses herzhafte, traditionelle Gericht mit Familie oder Freunden.

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann erzähle unter diesem Blogartikel davon! Hinterlasse einen Kommentar und teile deine Erfahrungen, Tipps oder vielleicht sogar eine eigene Variante. Ich freue mich auf dein Feedback.

Weitere köstliche Rezepte aus Guatemala

Dieses Rezept für den Hähncheneintopf Pepián de Pollo ist mein Beitrag zur Foodbloggeraktion „Kulinarische Weltreise“, deren Ziel diesmal Guatemala ist. Wenn du noch weitere Inspiration zur guatemaltekischen Küche suchst, schau doch gern bei den anderen Teilnehmern unserer kleinen „Reisegruppe“ vorbei.

Kulinarische Weltreise

Petra aka Cascabel vom Blog Chili und Ciabatta hat ein köstliches Rezept für Pollo en Jocón – Hähnchen in grüner Sauce für dich.

Ebenfalls den Hähncheneintopf Pepián hat Britta vom Blog Brittas Kochbuch zubereitet. Tatsächlich hat ihr Beitrag mich inspiriert, das auch mal auszuprobieren und meine Variation von diesem guatemaltekischen Gericht beizusteuern.

Passend zum Herbst steuert Regina vom Blog Bistroglobal köstliche Kürbis-Empanadas bei. Ich kenne Empanadas aus Buenos Aires und wusste gar nicht, dass sie auch in Guatemala sehr beliebt sind.

Kokos-Gewürzschnecken hört sich auch ziemlich lecker an, nicht wahr? Friederike vom Blog Fliederbaum bringt diese zu unserer kulinarischen Reise nach Guatemala mit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




6 Kommentare zu „Hähncheneintopf Pepián de Pollo – Guatemalas Nationalgericht“

  1. Liebe Cornelia, das Rezept ist spannend. Die „gemahlene“ Nusskernmischung interessiert mich vom Geschmack her. Den Eintopf werde ich mal nachkochen. Danke für das Rezept. Viele Grüße, Regina

  2. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, ich verfolge Deinen Blog schon seit einiger Zeit und freue mich immer wieder über die ausgefallenen Rezepte, die Du vorstellst. Dieses hier klang so köstlich, dass ich es sofort nachgekocht habe. Ungewöhnlich, die Soße mit den gemörserten Kernen zu binden! Meine Neugier hat sich gelohnt, es schmeckt wirklich sehr gut.
    Ich freue mich auf viele weitere schöne Ideen und wünsche Dir einen schönen Sonntag!
    Eveline

  3. Dein Pepián ist etwas reichhaltiger an Zutaten als meiner. Physalis finde ich interessant als Basis für die Sauce.

    Ich hätte bei Dir auf jeden Fall gerne mitgegessen!

    Liebe Grüße
    Britta

  4. 5 Sterne
    Ich finde die Verwendung der gemahlenen Kürbiskern-Sesam-Mischung zur Bindung der Sauce sehr interessant und auch sehr lecker. Habe das Rezept nachgekocht und kann es absolut empfehlen.

Nach oben scrollen