Gruene Bohnen Suppe

Herzhafte Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Wenn die Tage kürzer werden und ein kühler Wind durch die Straßen zieht oder im Winter, wenn draußen eine klirrende Kälte herrscht, gibt es kaum etwas Wohltuenderes als eine dampfende Schüssel Suppe – so wie beispielsweise eine Grüne Bohnen Suppe mit Kassler. Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost und vereint alles, was eine gute Suppe ausmacht: aromatische Gewürze, zarte Bohnen, kräftiges Fleisch und eine angenehme Sättigung.

Die Kombination aus grünen Bohnen und Kassler hat eine lange Tradition, besonders in Nord- und Mitteldeutschland. Die köstlichen grünen Bohnen mit dem geräucherte Kassler passen einfach sehr gut zusammen. Ganz nach deinem persönlichen Gusto verfeinert mit Kartoffeln, Bohnenkraut und einer Prise Muskat entsteht ein rustikaler Eintopf, der sehr einfach zuzubereiten ist.

Dieses Rezept ist perfekt für alle, die ein schnelles, unkompliziertes und sättigendes Essen suchen. Egal, ob du es für dich allein kochst, für die Familie oder für Gäste – diese Suppe ist ein echter Allrounder. Zudem lässt sie sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine köstliche Grüne Bohnen Suppe mit Kassler ganz einfach selbst kochst. Ich habe mich in diesem Fall für eine schnelle Variante mit eingeweckten Bohnen aus dem Glas entschieden und gebe dir Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps für die besten Zutaten und Variationsmöglichkeiten – zum Beispiel, wie du das Gericht mit einer anderen Fleischsorte abwandeln kannst. Also schnapp dir einen Topf, hol die Bohnen aus dem Vorratsschrank, und los geht’s mit einem echten Wohlfühlessen!

Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Grüne Bohnen: Frisch oder aus der Konserve – Was ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen frischen grünen Bohnen und Bohnen aus der Konserve wirst du im Winter kaum haben, aber im Spätsommer oder im Herbst ist die Frage nach der besseren Wahl durchaus berechtigt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile – hier ein Vergleich, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Frische Grüne Bohnen – Die beste Wahl für Geschmack und Biss

Vorteile

Frische Bohnen haben ein feines, leicht süßliches Aroma und schmecken „grüner“ als Bohnen aus der Dose. Ihr Geschmack ist also intensiver.

Ein weiterer Vorteil ist ihre bessere Konsistenz. Sie bleiben nach dem Kochen bissfester und sorgen für eine angenehme Textur in der Suppe. Du kannst zudem selbst bestimmen, wie lange du sie kochst – für eine knackige oder weiche Konsistenz.

Frische Bohnen enthalten mehr Vitamine, vor allem Vitamin C, das durch Konservierung teilweise verloren geht.

Nachteile

Bei der Verarbeitung frischer Bohnen entsteht mehr Aufwand: Frische Bohnen müssen geputzt (Enden abschneiden) und eventuell blanchiert werden.

Wenn du im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt frische Bohnen gekauft hast, solltest du sie alsbald verarbeiten, da sie nach wenigen Tagen welken.

Hier noch ein Tipp für den Einkauf: wähle Bohnen mit einer kräftig grünen Farbe, ohne braune Flecken. Beim Brechen sollten sie knackig und nicht schlaff sein.

Grüne Bohnen aus der Konserve – Die schnelle und einfache Lösung

Vorteile

Die Bohnen sind sofort verwendbar: Kein Putzen, kein Vorkochen – einfach abgießen und in die Suppe geben.

Ein weiteres Plus ist ihre lange Haltbarkeit: Dosenbohnen sind monatelang haltbar und immer griffbereit. Zudem sind sie oft preiswerter als die frische Variante und so ziemlich in jedem Supermarkt zu bekommen.

Nachteile

Ein Nachteil – je nach persönlichem Geschmack – kann ihre weichere Konsistenz sein: Sie sind bereits gekocht und können in der Suppe schnell matschig werden.

Durch die Konservierung verlieren sie etwas Aroma und können unter Umständen wässrig schmecken. Zudem können manche Konserven enthalten Salz oder Zusatzstoffe enthalten – ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich!

Falls du Dosenbohnen verwendest, spüle sie vor der Nutzung gründlich ab, um überschüssiges Salz und Konservierungsstoffe zu entfernen.

Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
Grüne Bohnen aus der Konserve

Tiefgekühlte Grüne Bohnen – Ein guter Kompromiss?

Die Grünen Bohnen aus dem Tiefkühlschrank sind fast so frisch wie frische Bohnen: Sie werden direkt nach der Ernte blanchiert und eingefroren, sodass viele Vitamine erhalten bleiben.

Außerdem ähneln sie in ihrer Konsistenz eher den frischen als den konservierten Bohnen: Sie bleiben bissfester als Dosenbohnen.

Ähnlich wie bei den Grünen Bohnen aus der Konserve ist ihre Zubereitung sehr einfach: Kein Putzen nötig, einfach in die Suppe geben.

Fazit

Frische Bohnen sind geschmacklich und nährstofftechnisch die beste Wahl, wenn du Zeit zum Putzen hast.

Tiefkühl-Bohnen sind eine super Alternative, wenn du frische Qualität mit wenig Aufwand möchtest.

Bohnen aus der Konserve eignen sich für eine schnelle Suppe, können aber geschmacklich und von der Konsistenz Abstriche erfordern.

Kassler in der Grüne Bohnen Suppe – Die beste Wahl für Geschmack und Würze

Kassler ist ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück Schweinefleisch, das vor allem in der deutschen Küche weit verbreitet ist. Es hat einen würzigen, leicht salzigen Geschmack und bleibt durch das Pökeln besonders saftig.

Kassler für die Grüne Bohnen Suppe
Zutaten für die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Kassler ist besonders in Nord- und Mitteldeutschland eine beliebte Zutat für herzhafte Eintöpfe und Suppen der klassischen deutschen Hausmannskost, aber ist es wirklich die beste Wahl für eine Grüne-Bohnen-Suppe? Oder gibt es Alternativen, die sich besser eignen?

Durch das Pökeln und Räuchern hat Kassler eine intensive, leicht salzige Note, die perfekt mit den grünen Bohnen harmoniert. Es sorgt dafür, dass die Suppe ohne große zusätzliche Gewürze bereits viel Aroma bekommt. Aber Achtung, durch den bereits von Haus aus hohen Salzgehalt des Kasslers kann es schnell passieren, dass die Suppe zu salzig wird – hier solltest du mit zusätzlichem Salz sparsam umgehen.

Besonders der Kasslernacken ist saftig und gut für Suppen geeignet. Jedoch ist das geräucherte Aroma nicht für jeden passend, sein rauchiger Geschmack ist sehr intensiv – manche Menschen mögen das, andere bevorzugen eine mildere Fleischeinlage.

Kassler ist die beste Wahl für eine Grüne Bohnen Suppe, wenn du eine klassische, deftige Suppe mit viel Geschmack möchtest. Wenn du eine mildere oder leichtere Variante bevorzugst, dann kannst du auf mildere Fleischsorten oder vegetarische Alternativen zurückgreifen.

Alternativen zu Kassler

Falls du auf Kassler verzichten möchtest, gibt es einige Alternativen. So kannst du beispielsweise Schweinebauch oder frischen Schweinenacken verwenden, wenn du das kräftige Raucharoma des Kasslers vermeiden möchtest.

Eine weitere Alternative ist Suppenfleisch vom Rind. Es gibt eine kräftige Brühe, braucht aber längere Garzeit.

Knacker, Mettenden oder Rauchwurst bringen ebenfalls Würze, aber sind etwas fettiger.

Vegetarische Alternativen wie Räuchertofu oder Tempeh verleihen der Grüne Bohnen Suppe einen ähnlichen rauchigen Geschmack wie Kassler.

Serviervorschläge & Beilagen zur Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler ist ein deftiges, sättigendes Gericht, das wunderbar für kalte Tage geeignet ist. Damit die Mahlzeit noch runder wird, kannst du sie mit passenden Beilagen und Garnierungen ergänzen. Hier sind einige Vorschläge, die das Gericht perfekt abrunden.

Klassische Beilagen – Rustikal & Sättigend

Falls du die Suppe zu einer richtigen Hauptmahlzeit machen möchtest, passen beispielsweise Kartoffeln oder Brot hervorragend dazu.

Besonders beliebt sind Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln, die man direkt in die Suppe geben oder separat servieren kann. Sie nehmen die würzige Brühe wunderbar auf und sorgen für noch mehr Sättigung.

Frisches Brot oder Baguette – Ein knuspriges Bauernbrot, Roggenbrot oder ein leichtes Baguette eignet sich perfekt zum Dippen. Besonders lecker: mit Butter oder etwas Kräuterquark dazu. Auch Brötchen oder Laugengebäck werden gerne zur Suppe gereicht.

Brot als Beilage zur Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Leichte Beilagen – Für eine ausgewogene Mahlzeit

Falls du es etwas leichter halten möchtest, probiere doch ergänzende Beilagen wie einen frischen Salat oder Sauergemüse.

Ein knackiger Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing oder ein Gurkensalat sorgt für eine frische Note als Kontrast zur herzhaften Suppe.

Die leichte Säure von Essiggurken oder Sauerkraut harmoniert wunderbar mit dem würzigen Kassler und bringt eine angenehme Frische ins Essen.

Garnierungen & Extras – Für den letzten Schliff

Kleine Toppings können der Suppe noch mehr Aroma und Abwechslung verleihen.

Frische Kräuter  wie fein gehackte Petersilie, Schnittlauch oder Thymian verleihen der Suppe einen frischen Kick.

Ein Klecks Crème fraîche oder Schmand macht die Suppe cremiger und mildert die Würze des Kasslers, etwas scharfer Senf oder Meerrettich kann die Suppe geschmacklich abrunden.

Bei meiner Oma gab es immer den ersten Teller pur, komplett ohne Extras. Dem zweiten Teller Grüne Bohnen Suppe wurde dann ein Teelöffel Zucker und etwas Essig für einen süß-sauren Geschmackskick hinzugefügt. Sooo lecker!

Gruene Bohnen Suppe
Print Recipe Rezept pinnen
5 von 5 Bewertungen

Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler ist ein klassisches, herzhaftes Gericht der traditionellen deutschen Hausmannskost und ist besonders in Nord- und Mitteldeutschland beliebt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit50 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Suppe
Küche: Deutschland
Keyword: deftig, klassisch
Servings: 4

Zutaten

  • 500 Gramm Kasslernacken ohne Knochen
  • 1 Stück Zwiebel mittelgroß
  • 2-3 Stück Lorbeerblätter
  • 5 Stück Pfefferkörner
  • 5 Stück Pimentkörner
  • 2-3 EL Suppengemüse getrocknet
  • 2 Gläser Grüne Bohnen Brechbohnen
  • 1 EL Bohenkraut getrocknet
  • 40 Gramm Butter
  • 1-2 EL Mehl Type 405
  • etwas Salz
  • etwas Muskat

Zubereitung

  • Den Kassler säubern und die Zwiebel von der Schale befreien. Dann beides gemeinsam mit den Pfeffer- und Pimentkörnern, dem Lorbeer und dem Suppengemüse in einen geeigneten Topf geben. Mit Wasser auffüllen, bis das Fleisch gerade so bedeck tist und alles zusammen zum Kochen bringen. Bei geringer Wärmezufuhr ca. 45 Minuten köcheln lassen.
  • Nun das Fleisch aus dem Topf nehmen und die Brühe durch ein Sieb in ein geeignetes Behältnis (ich verwende meist einen großen Messbecher) gießen. Du erhältst so eine klare Brühe ohne das Suppengrün und die Gewürze.
  • Den gegarten Kasslernacken nun in löffelgerechte Stücke schneiden und in einen ausreichend großen Topf geben. Dazu die Brechbohnen aus dem Glas mitsamt dem Bohnenwasser schütten.
  • Mit der abgeseihten Brühe aufgießen, bis das Verhältnis Einlage/Flüssigkeit stimmt. Das Bohnenkraut zugeben und alles zusammen unter Rühren aufkochen.
  • Wer mag, kann die Brühe nun noch ein wenig abbinden. Dazu die Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen und sobald sie flüssig ist, das Mehl hinzugeben. Unter ständigem Rühren eine Mehlschwitze herstellen und kurz bevor die Mehlschwitze bräunt, alles in den Topf zur Suppe geben. Gut umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
  • Abschließend die Suppe mit Salz und Muskat abschmecken.
Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
Grüne Bohnen Suppe mit Kassler

Aufbewahrung – So bleibt deine Grüne Bohnen Suppe mit Kassler lange lecker

Die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler schmeckt nicht nur frisch gekocht hervorragend, sondern entwickelt am nächsten Tag oft ein noch intensiveres Aroma, wenn du sie richtig aufbewahrst. Dank ihrer guten Haltbarkeit ist die Grüne-Bohnen-Suppe mit Kassler perfekt für Meal Prep geeignet.

Lasse die Suppe erst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie in einen luftdichten Behälter füllst.

Im Kühlschrank ist die Suppe 2–3 Tage haltbar. Erwärme sie beim nächsten Essen langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Falls sie zu dick geworden ist, einfach etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.

Die Suppe kann auch problemlos eingefroren werden. Im Gefrierschrank hält sich die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler bis zu 3 Monate. Am besten in portionsgerechten Behältern einfrieren, dann kannst du sie nach Bedarf auftauen. Auftauen am besten langsam im Kühlschrank oder direkt auf niedriger Stufe in einem Topf erwärmen.

Wichtig: Falls du Kartoffeln in der Suppe hast, können sie beim Einfrieren ihre Konsistenz verändern und etwas mehlig werden. Falls du sie später erst frisch dazugeben möchtest, kannst du die Suppe ohne Kartoffeln einfrieren.

Zu guter Letzt …

Hast du Lust bekommen, die Grüne Bohnen Suppe mit Kassler selbst zu kochen? Dann probiere es aus und lass mich wissen, wie sie dir geschmeckt hat! Wie isst du deine Grüne Bohnen Suppe am liebsten? Hast du eine Lieblingsbeilage?

Magst du Suppen oder bist du ein Suppenkasper?

Mit diesem Rezept für Grüne Bohnen Suppe mit Kassler beteilige ich mich wieder einmal an der Kulinarischen Weltreise der Foodbloggergemeinschaft. Diese Reise führt uns heute nicht in ein bestimmtes Land, sondern dreht sich ganz global um das Thema „Suppen aus aller Welt“.

An dieser Stelle daher die Frage, ob du Suppen magst – oder ob du eher ein Suppenkasper bist. Den Begriff kennst du nicht? Ja, ich gebe zu: er ist ein wenig aus der Zeit gefallen.

Der Begriff „Suppenkasper“ stammt aus dem berühmten Bilderbuch „Der Struwwelpeter“ (1845) von Heinrich Hoffmann. In der gleichnamigen Geschichte geht es um einen kleinen Jungen, der sich weigert, seine Suppe zu essen – es handelt sich um eine moralische Erziehungsgeschichte, die zeigen sollte, dass Essen wichtig ist. Die Geschichte entspricht nicht mehr dem Zeitgeist, daher gehe ich auch nicht weiter darauf ein.

Heute wird der Ausdruck „Suppenkasper“ umgangssprachlich und eher mit einem Augenzwinkern verwendet, um Kinder oder auch Erwachsene zu beschreiben, die beim Essen besonders wählerisch sind – vor allem, wenn sie Suppe nicht mögen.

Wenn du Suppen magst, dann schau auch gern einmal zu den anderen Suppen-Rezepten hier auf dem Blog vorbei.

Aber nun zurück zur Kulinarischen Weltreise – die Suppen der anderen Teilnehmer verlinke ich dir nachfolgend – wenn du sie auslöffeln möchtest, dann schau dort einfach vorbei:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




5 Kommentare zu „Herzhafte Grüne Bohnen Suppe mit Kassler“

  1. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, deine Bohnensuppe ist natürlich ein Klassiker schlechthin. Und für das heute Wetter würde sie super passen. Ich friere schon den ganzen Tag :-). Viele Grüße, Regina

  2. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, Deine Suppe sieht köstlich aus. Bei uns in Westfalen kennt man Schnippelbohnensuppe, also mit geschnittenen Bohnen, aber ich denke mal, das ist völlig wurscht. Außerhalb der Saison habe ich immer TK-Bohnen im Vorrat, weil ich sie wirklich gerne mag.
    Und natürlich kenne ich den Suppenkaspar! „Ich esse meine Suppe nicht, nein, meine Suppe ess ich nicht!“ Klassiker!
    Interessanterweise wird der Begriff heutzutage häufig für echte Suppenliebhaber benutzt.

    Deine Bohnensuppe werde ich auf jeden Fall mal nachkochen. Die lacht mich richtig an!

    Liebe Grüße
    Britta

  3. 5 Sterne
    Das ist tatsächlich ein Klassiker, den ich noch gar nicht kannte und bestimmt ausprobieren werde. Für mich bitte mit Tk-Bohnen oder in der Saison mit frischen – ich komme mit der Konsistenz von Gemüse aus Glas oder Dose nicht klar.

  4. 5 Sterne
    Ich mag Bohnen wirklich in fast jeder Variante. Deine Suppe käme hier bei uns extrem gut an. Übrigens nutzen wir hier, bedingt durch einen Schweizer im Haushalt, auch gerne Dörrbohnen, also getrocknete Stangenbohnen, die über Nacht eingeweicht werden müssen. Auch eine interessante Variation.
    Liebe Grüße
    Simone

Nach oben scrollen