Spiegeleier Torteletts

Spiegeleier Torteletts – Süßes für den Osterbrunch

Spiegeleier Torteletts sind der perfekte Hingucker für den Osterbrunch! Mit luftigem Biskuitboden, einer cremigen Füllung und einem fruchtigen Aprikosen-Topping sehen sie aus wie kleine Spiegeleier – und schmecken himmlisch!

Spiegeleier Torteletts

Genussvoll in den Ostermorgen starten

Ostern ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit Familie und Freunden ausgiebig zu brunchen. Ein Brunch vereint das Beste aus Frühstück und Mittagessen und bietet eine köstliche Vielfalt an süßen und herzhaften Leckereien. Von frischen Brötchen und cremigen Aufstrichen bis hin zu bunten Salaten und duftendem Gebäck – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein besonderes Highlight auf der Ostertafel sind süße Köstlichkeiten, die das Fest noch genussvoller machen. Kleine, feine Törtchen oder Torteletts sind definitiv ein Augenschmaus. Außerdem hast du dabei die wunderbare Möglichkeit, köstliche Zutaten wie Früchte und Beeren sowie zarte Cremefüllungen ins Spiel zu bringen. Solche Törtchen sind handlich, lassen sich gut vorbereiten und begeistern mit ihrer luftigen, fruchtigen Frische.

Spiegeleier Torteletts
Spiegeleier Torteletts

Leckere Rezepte für den Osterbrunch

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Start in den Ostermorgen zu einem echten Genussmoment machst – mit einem himmlischen Rezept für zarte Oster-Törtchen, die garantiert für Begeisterung sorgen und vielen weiteren Rezepten anderer Foodblogger. Die Monatsaktion der Bloggergemeinschaft bei „Leckeres für jeden Tag“ steht nämlich diesmal unter dem Motto „Osterbrunch“.

Spiegeleier Torteletts

Woher kommt die Idee des Brunchens?

Die Idee, Frühstück und Mittagessen zu einem Brunch zu kombinieren, stammt ursprünglich aus England und den USA. Der Begriff Brunch ist eine Wortschöpfung aus Breakfast (Frühstück) und Lunch (Mittagessen) und wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts erwähnt. Irgendwie gut, dass die Idee nicht aus Deutschland stammt – sonst würde die Bezeichnung wohl „Frittagessen“ lauten.

Der britische Schriftsteller Guy Beringer prägte 1895 in einem Artikel für das Magazin Hunter’s Weekly den Begriff und propagierte den Brunch als eine angenehme Alternative zum schweren, traditionellen Sonntagsessen. Sein Argument: so könne man sonntags länger schlafen und insbesondere nach dem morgendlichen Kirchgang sei ein spätes, entspanntes Frühstück mit leichten, aber sättigenden Speisen die perfekte Lösung. Statt eines opulenten Mittagsmahls sollte der Brunch eine Mischung aus süßen und herzhaften Speisen bieten, begleitet von Tee oder Champagner.

In den USA wurde das Konzept besonders im 20. Jahrhundert populär, insbesondere in den 1930er Jahren. Mit der Zeit wurde der Brunch in vielen Kulturen zu einem festen Bestandteil des Wochenendes – und heute ist er besonders zu Anlässen wie Ostern oder Weihnachten eine beliebte Tradition.

In welchen Ländern ist Brunch besonders beliebt?

Der Brunch ist heute weltweit verbreitet, aber in einigen Ländern besonders beliebt. Allerdings unterscheiden sich je nach Land die jeweiligen kulinarischen Köstlichkeiten der Brunchbuffets zum Teil doch erheblich. Brunch wird zwar unterschiedlich interpretiert – aber überall steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Die USA sind bekannt für ihre ausgedehnten Brunch-Kultur, besonders in Städten wie New York, Los Angeles und Chicago. Hier gehören Pancakes, Eggs Benedict, French Toast, Bagels und Mimosas zum Standard. Viele Restaurants bieten spezielle Brunch-Menüs an, oft mit einer „Bottomless“-Option für unbegrenzten Sekt oder Bloody Marys.

In Großbritannien hat Brunch eine lange Tradition, besonders mit dem berühmten Full English Breakfast, das Speck, Würstchen, Bohnen, Eier und Toast umfasst. Neben herzhaften Speisen sind auch Scones mit Clotted Cream und Tee typische Brunch-Bestandteile.

In Frankreich fällt der Brunch oft leichter aus und ist von Gebäck wie Croissants, Baguette mit Käse oder Marmelade und Café au Lait geprägt. In Großstädten wie Paris gibt es inzwischen aber auch trendige Brunch-Cafés mit Avocado-Toast und Shakshuka.

In Deutschland ist der Brunch besonders an Wochenenden und Feiertagen beliebt. Buffets mit einer Mischung aus Brot, Aufschnitt, Käse, Eierspeisen, Joghurt und frischem Obst sind typisch. In größeren Städten gibt es viele Cafés, die Brunch mit internationalen Einflüssen anbieten.

Australien, besonders Städte wie Melbourne und Sydney, hat eine ausgeprägte Brunch-Kultur. Beliebte Gerichte sind Avocado-Toast, Smoothie-Bowls, pochierte Eier und Flat Whites. Der Fokus liegt auf frischen, gesunden Zutaten.

In Skandinavien ist Brunch oft eine Mischung aus Roggenbrot, Lachs, Hering, Eierspeisen und skandinavischem Gebäck wie Zimtschnecken. In Dänemark sind Smørrebrød (belegte Brote) ein beliebter Bestandteil.

In Kanada gibt es eine ähnliche Brunch-Kultur wie in den USA, jedoch mit einer Besonderheit: Poutine (Pommes mit Käse und Bratensoße) und Ahornsirup auf fast allem! Besonders in Québec ist diese Kombination sehr beliebt.

Tradition und Bedeutung des Osterbrunchs

Der Osterbrunch hat sich als beliebte Tradition etabliert, die – auch wenn es heut nicht mehr allen Menschen bewusst ist – sowohl religiöse als auch kulturelle Hintergründe hat.

Ostern ist eines der wichtigsten christlichen Feste und symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi. Damit verbunden sind zahlreiche Bräuche und kulinarische Besonderheiten, die sich im Osterbrunch widerspiegeln.

Viele Menschen verzichten während der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern auf bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Süßigkeiten oder Alkohol. Ostern markiert das Ende dieser Zeit der Enthaltsamkeit – und genau das spiegelt sich in der üppigen und genussvollen Gestaltung des Osterbrunchs wider. Traditionelle Speisen wie Hefezopf, Eiergerichte und Lammbraten sind klassische Beispiele dafür, wie nach der Fastenzeit wieder reichlich geschlemmt wird.

Das benötigst du für die köstlichen Spiegeleier Torteletts

Nach dem kleinen Ausflug in das Thema Brunch (man möge mir verzeihen, aber das fand ich angesichts des Themas „Osterbrunch“ wirklich interessant) nun aber zurück zum eigentlichen Inhalt dieses Blogartikels: die Spiegeleier Torteletts. Oder Törtchen? Tarteletts? Gibt es da Unterschiede?

Spiegeleier Torteletts

Torteletts, Tarteletts oder Törtchen?

Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Der Unterschied zwischen Torteletts und Tarteletts liegt hauptsächlich in der Herkunft, der Teigart und der Verwendung. Und …. Trommelwirbel …. beides sind Törtchen.

Torteletts sind die deutsche Variante. Dabei handelt es sich um kleine, runde Gebäckböden, meist aus luftigem Biskuitteig. Dieser ist weich und locker.

Tarteletts, die französische Variante, sind ebenfalls kleine Törtchen – jedoch mit einem knusprigen, gebackenen Boden aus Mürbeteig. Ihre Konsistenz ist Knusprig, buttrig und fest, ungefähr wie Kekse.

Ob du nun Torteletts oder Tarteletts für deine Spiegeleier-Törtchen verwendest, ist eigentlich völlig egal – wähle einfach nach deinem ganz persönlichen Geschmack aus. Natürlich kannst du diese selbst backen. Wenn es jedoch schnell gehen soll, dann wirst du auch im Supermarkt fündig – und ich finde, diese schmecken eigentlich auch recht gut.

Die Spiegeleier

Die „Spiegeleier“ bestehen aus einer Sahne-Joghurt-Creme, die auf die Torteletts gestrichen wird – das ist quasi das „Eiweiß“. Eine halbe Aprikose aus der Konserve dient als „Eigelb“ – und fertig ist die Spiegeleier-Simulation.

Für die Sahne-Joghurt-Creme habe ich mich bei meinem Rezept für eine köstliche Hugo-Torte bedient, die immer wieder gut bei Familie und Gästen ankommt. Die Creme ist nicht zu süß und gleichzeitig auch nicht zu schwer, das passt wirklich sehr gut. Natürlich kannst du auch an Stelle des Holunderblüten-Sirup einfach den Saft von der Aprikosen-Konserve verwenden. Allerdings ist dieser nicht ganz farblos und könnte dem Spiegelei einen leicht gelblichen Farbstich verleihen.

Wie schon erwähnt, wird als Eigelb eine Aprikosenhälfte verwendet. Dazu solltest du nicht unbedingt die günstigste Konserve wählen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dabei die Aprikosen nicht immer so formschön und kräftig gelb sind, wie sie für diese Spiegeleier Torteletts benötigt werden.

Spiegeleier Torteletts
Spiegeleier Torteletts
Rezept drucken Rezept pinnen
5 von 9 Bewertungen

Spiegeleier Torteletts

Diese Spiegeleier Torteletts sind der perfekte Hingucker für den Osterbrunch! Mit luftigem Biskuitboden, einer cremigen Füllung und einem fruchtigen Aprikosen-Topping sehen sie aus wie kleine Spiegeleier – und schmecken himmlisch!
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Frühstück, Kaffeepause, Kleinigkeit, Nachspeise
Küche: Deutschland
Keyword: Gebäck
Servings: 12

Zutaten

  • 12 Stück Torteletts
  • 100 Milliliter Holunderblütensirup alternativ: Aprikosensaft
  • 200 Milliliter Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 150 Gramm Griechischer Joghurt natur
  • 100 Gramm Skyr Vanille
  • 30 Gramm Sofort-Gelatine
  • 2 EL Zucker
  • 1 1/2 EL Limettensaft
  • 12 Stück Aprikosenhälften aus der Konserve

Zubereitung

  • 12 schöne Aprikosenhälften aus der Konservendose heraussuchen und in ein Sieb zum Abtropfen legen.
  • Für die Joghurt-Sahne-Creme den griechischen Joghurt, Skyr, Limettensaft und Zucker in eine geeignete Schüssel geben und alles mit dem Schneebesen gut miteinander verrühren.
  • Die Sofortgelatine in dem zimmerwarmen Holunderblütensirup oder Aprikosensaft unter Rühren auflösen, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Die Gelatinemasse zur Joghurt-Skyr-Mischung geben und alles gut miteinander vermengen.
  • Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen, bis sie Spitzen zieht und gut fest ist.
  • Nun die geschlagene Sahne unter die Joghurt-Skyr-Gelatine-Mischung heben (nicht mit dem Mixer, nur von Hand) und so verrühren, dass eine luftige Masse entsteht.
  • Diese Masse trägst du nun mit einem Löffel auf die Torteletts auf und setzt jeweils eine Aprikosenhälfte mittig auf die Joghurt-Sahne-Creme. So verfährst du mit allen Torteletts.
  • Nun müssen die Spiegeleier Torteletts kühl gestellt werden, bis die Joghurt-Sahne-Creme fest wird. Das dauert mindestens 4-6 Stunden, idealerweise solltest du die Torteletts aber schon am Vorabend fertigen und über Nacht im Kühlschrank festwerden lassen.

Einfache Abwandlung zum Spiegeleier Dessert

Du hast gerade keine fertigen Torteletts oder Tarteletts im Haus und auch keine Lust zum Backen? Kein Problem! Wie wäre es statt der Spiegeleier Tarteletts ganz einfach nur mit einem Dessert? Dazu füllst du die Joghurt-Sahne-Creme einfach in geeignete Dessertschalen und gibst wie im Rezept beschrieben die Aprikosenhälfte als „Eigelb“ oben auf die Creme. Nachdem das Dessert im Kühlschrank fest geworden ist, kannst du es auch schon servieren.

Spiegeleier Dessert

Auf zum Osterbrunch!

Hast du Lust bekommen, diese süßen Spiegeleier Torteletts für deinen Osterbrunch auszuprobieren? Dann wünsche ich dir viel Spaß und ein gutes Gelingen! Schreib mir gerne in die Kommentare, wie sie dir und deinen Gästen geschmeckt haben oder welche kreativen Variationen du ausprobiert hast – ich freue mich auf dein Feedback! Natürlich gibt es an dieser Stelle für deinen Osterbrunch noch mehr kreative Ideen. Nachfolgend findest du die Beiträge der anderen Teilnehmer an der Bloggeraktion „Leckeres für jeden Tag“ unter dem Motto „Osterbrunch“.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




9 Kommentare zu „Spiegeleier Torteletts – Süßes für den Osterbrunch“

  1. 5 Sterne
    Was für eine zauberhafte Idee für den Osterbrunch! Deine Spiegeleier-Torteletts sehen nicht nur süß aus, sondern sorgen sicher auch für ein Lächeln am Frühstückstisch.
    Liebe Grüße
    Caroline

  2. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, deine Torteletts würden sich ganz wunderbar auf meinem Brunchtisch machen. Mir gefällt besonders, dass du die Füllung mit Joghurt und Skyr so schön frisch gestaltest.
    Liebe Sonntagsgrüße
    Simone

  3. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, was für ein interessanter Beitrag. Ich wusste nicht, dass der Brunch schon solange populär ist und der Unterschied zwischen Torteletts oder Tarteletts hast du auch super erklärt. Vielen Dank dafür. Dazu sehen deine Spiegeleier-Torteletts zum Anbeißen lecker aus. Viele Grüße Silke

Nach oben scrollen