Pistazien Panna Cotta

Pistazien Panna Cotta – Genuss ohne Kochen

Diese Pistazien Panna Cotta ist ein köstliches Dessert und in der Zubereitung viel einfacher, als du vermutest. Der Anlass für dieses Rezept ist ein Feiertag. Es gibt ja die kuriosesten Feiertage weltweit – manchmal habe ich den Eindruck, es gäbe für alles und jedes einen Feiertag. Einige haben einen sehr ernsten, andere wiederum einen eher kuriosen Hintergrund. Nun ja, wir müssen ja nicht alle kennen und schon gar nicht alle feiern.

Wusstest du, dass es einen Tag der Pistazie gibt? Dieser Feiertag – der National Pistachio Day –fällt in den USA alljährlich auf den 26. Februar.  Okay, ich kannte ihn bis vor kurzem auch nicht, bin jedoch in einer Facebook-Gruppe auf eine Foodblogger-Aktion anlässlich eben dieses Feiertages aufmerksam geworden. Pistazien sind köstlich – da beteilige ich mich doch direkt mit einem eigenen Beitrag. Das Rezept für die weihnachtlichen Pistazien-Plätzchen mit Zitronenguss kam als Beitrag leider nicht in Frage, da bereits vor einigen Monaten auf dem Blog veröffentlicht. Aber da wäre ja noch die köstliche Pistazien Panna Cotta.

Pistazien Panna Cotta

Wissenswertes über die Pistazie

Pistazien sind kleine, essbare Samen, die aus den Früchten des Pistazienbaums stammen. Diese Bäume sind immergrüne Pflanzen und stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten, insbesondere aus Regionen wie dem Iran, der Türkei, Syrien und Griechenland. Heute werden Pistazien jedoch in verschiedenen Teilen der Welt angebaut, einschließlich der USA, besonders in Kalifornien.

Die Pistazienfrucht ist eine Steinfrucht, ähnlich einer Pflaume oder einer Olive. Der Samen oder die Nuss, den wir als Pistazie kennen, ist der essbare Teil der Frucht. Pistazien haben eine harte Schale, die sich leicht knacken lässt, um an den grünen Kern im Inneren zu gelangen. Diese Kerne sind reich an Nährstoffen und haben einen köstlichen Geschmack, der sowohl salzig als auch leicht süßlich sein kann.

Pistazien werden aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts oft als „Superfood“ bezeichnet. Sie sind reich an gesunden Fetten, Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

In der Küche werden Pistazien auf vielfältige Weise verwendet. Sie werden roh gegessen, geröstet, gesalzen, gehackt oder gemahlen und finden sich in einer Vielzahl von Gerichten, von Desserts über Gebäck bis hin zu herzhaften Gerichten wie Salaten und Saucen. Ihr reichhaltiger Geschmack und ihre zarte Textur machen sie zu einer beliebten Zutat in der internationalen Küche.

Was ist eigentlich Panna Cotta und woher kommt das köstliche Dessert?

Panna Cotta ist ein cremiges Dessert aus Italien, das wörtlich übersetzt „gekochte Sahne“ bedeutet. Ursprünglich stammt dieses köstliche Dessert aus der Region Piemont im Nordwesten Italiens, obwohl es mittlerweile in ganz Italien und darüber hinaus sehr beliebt ist.

Traditionell besteht Panna Cotta aus Sahne, Zucker und Gelatine, die miteinander gekocht und dann gekühlt werden, bis sie fest wird. Diese cremige Leckerei wird oft mit einer dünnen Karamellsoße oder einer Fruchtsoße serviert und ist bekannt für ihre zarte Textur und ihren köstlichen Geschmack.

Was ist der Unterschied zwischen Panna Cotta und Creme Brulee?

Panna Cotta und Crème Brûlée sind beide köstliche Desserts mit einer reichen und cremigen Textur, aber sie haben einige wesentliche Unterschiede in Bezug auf Zutaten und die Art der Zubereitung.

Panna Cotta besteht hauptsächlich aus Sahne, Zucker und Gelatine. Diese Zutaten werden zusammen gekocht, um eine cremige Mischung zu bilden, die dann in Förmchen gegossen und gekühlt wird, bis sie fest ist. Panna Cotta wird oft mit einer Soße aus Früchten, Karamell oder Schokolade serviert.

Crème Brûlée basiert auf einer Mischung aus Sahne, Eigelb, Zucker und Vanille. Diese Mischung wird in Förmchen gegossen und langsam im Ofen gebacken, bis sie fest ist. Nach dem Backen wird die Oberfläche der Crème Brûlée mit einer dünnen Schicht Zucker bestreut und mit einem Brenner karamellisiert, um eine knusprige Kruste zu bilden.

Tipps für die perfekte Pistazien Panna Cotta:

Verwende hochwertige Pistazien, idealerweise ungesalzen und geröstet. Wenn du nur gesalzene Pistazien im Handel findest, dann solltest du diese vor der Verarbeitung unter fließendem Wasser gut abspülen und anschließend in den Backofen zum Trocknen geben.

Alternativ oder ergänzend kannst du auch Pistazienpaste oder Mus verwenden, dies sorgt für ein intensiveres Aroma.

Die Konsistenz des Desserts kann durch das Verhältnis von Sahne zu Milch angepasst werden – mehr Sahne macht die Pistazien Panna Cotta cremiger.

Eine zu hohe Temperatur bei der Zubereitung kann dazu führen, dass die Gelatine nicht richtig wirkt und die Panna Cotta zu flüssig bleibt. Zu viel Gelatine macht sie gummiartig, statt samtig-weich. Die perfekte Balance sorgt für eine zartschmelzende Konsistenz.

Ein Dessert mit vielen Variationen

Ob als krönender Abschluss eines festlichen Dinners oder als kleiner Genuss zwischendurch – Panna Cotta ist ein Dessert für alle Gelegenheiten, da es unglaublich variabel ist. Die klassische Variante ist eine Panna Cotta mit Vanille-Aroma und einer Karamell-Soße. Diese Soße kannst du aber auch ganz einfach durch eine Fruchtsoße oder ein Fruchtmus ersetzen oder das Dessert einfach mit frischen Früchten garnieren.

In die Panna Cotta Mischung aus Sahne, Zucker und Gelatine kannst du natürlich auch nach Belieben Aromen hineingeben. Dafür bieten sich verschiedene Fruchtaromen an, aber auch Schokolade, Kaffee oder Espresso, Kräuter …. und natürlich auch Pistazien. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Pistazien Panna Cotta
Rezept drucken Rezept pinnen
5 von 8 Bewertungen

Pistazien Panna Cotta – ohne Kochen

Diese Pistazien Panna Cotta ist ein köstliches Dessert und in der Zubereitung viel einfacher, als du vermutest.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Ruhezeit6 Stunden
Gesamtzeit6 Stunden 20 Minuten
Gericht: Nachspeise
Küche: Italienisch
Keyword: Süßspeisen
Servings: 4
Calories: 420kcal

Zutaten

  • 500 Gramm Schlagsahne
  • 60 Gramm Zucker
  • 30 Gramm Gelatine Fix
  • 100 Gramm Pistazien

Zubereitung

  • Die Pistazien fein zu Pistazienmehl mahlen.
  • Die Sahne in ein geeignetes Behältnis geben und mit dem Schneebesen das Pistazienmehl unterrühren. Nicht zu stark rühren, die Sahne soll nicht geschlagen werden.
  • Optional: wer keine Krümel in der Panna Cotta mag, kann die Masse kurze Zeit (10-15 Minuten) ziehen lassen und dann durch ein Sieb streichen, um die groben Pistazienstücke herauszusieben. Das verbleibende feine Mehl reicht für einen guten Pistaziengeschmack und ein ganz zartes Grün völlig aus.
  • Gelatine-Fix zugeben und glatt rühren, zum Schluss den Zucker unterrühren. Das Gelatine-Fix sollte nach wenigen Minuten schon ein wenig anziehen, aber die Masse bleibt insgesamt noch flüssig.
  • Die fertige Masse in geeignete Förmchen/Gläser füllen und für 6 Stunden kalt stellen (Kühlschrank).
  • Vor dem Servieren nach Belieben garnieren.

Interessante Fakten über Pistazien Panna Cotta und ihre Zutaten

Ursprung der Panna Cotta

Panna Cotta stammt aus dem Piemont in Norditalien. Angeblich wurde sie früher ohne Gelatine zubereitet, indem man gekochte Sahne mit Eiweiß stocken ließ.

Pistazien sind eigentlich keine Nüsse

Pistazien gehören botanisch gesehen zur Familie der Steinfrüchte, genau wie Mangos oder Kirschen!

Die grüne Farbe ist nicht immer natürlich

Reine Pistazienpasten sind oft eher beige-grün. Die knallgrüne Farbe in manchen Desserts kommt durch die Zugabe von Lebensmittelfarbe.

Panna Cotta kann auch vegan sein

Anstelle von Gelatine kann Agar-Agar verwendet werden, und statt Sahne funktioniert Kokosmilch oder Mandelmilch – perfekt für eine vegane Variante!

Pistazien sind ein Luxusgut

Der Iran, die USA und die Türkei sind die größten Pistazienproduzenten. Die edelsten kommen oft aus Bronte, Sizilien – sie werden „grünes Gold“ genannt!

Perfekte Kombi mit Honig

In Italien wird Pistazien-Panna-Cotta oft mit Honig serviert, da er das Aroma der Nüsse perfekt ergänzt.

Das Dessert lässt sich gut vorbereiten

Da Panna Cotta einige Stunden im Kühlschrank ruhen muss, ist sie perfekt, wenn man Gäste erwartet – man kann sie am Vortag machen!

Internationale Desserts, die der Panna Cotta ähnlich sind

Blanc Manger

Aus Frankreich kommt das Dessert „Blanc Manger“. das oft mit Panna Cotta verglichen wird. Der Name bedeutet wörtlich „weiße Speise“, und es ist eine cremige, zart schmelzende Süßspeise mit einem feinen Mandelaroma.

Im Gegensatz zur Panna Cotta, die auf Sahne basiert, wird Blanc Manger traditionell mit Mandelmilch oder gemahlenen Mandeln zubereitet. Blanc Manger hat einen leichten, eleganten Geschmack, oft kombiniert mit Vanille oder Orangenblütenwasser.

Früher wurde es mit Fischleim oder Stärke angedickt, heute meist mit Gelatine oder Agar-Agar.

Flan

Das spanische Dessert „Flan“ ähnelt einem Pudding oder Crème Caramel und zeichnet sich durch seine seidige Konsistenz und eine Karamellschicht aus.

Anders als Panna Cotta oder Blanc Manger wird Flan mit Eiern gebunden, wodurch er eine festere, puddingartige Textur erhält. Der Boden der Form wird mit flüssigem Karamell bedeckt, das beim Stürzen zu einer glänzenden, süßen Sauce wird.

Flan wird im Wasserbad gegart, um eine gleichmäßige, zarte Konsistenz zu erzielen.

Rababri

Rababri (auch Rabri geschrieben) ist ein traditionelles indisches Dessert, das aus eingekochter, gesüßter Milch besteht und oft mit Nüssen und Safran verfeinert wird. Es hat eine dicke, cremige Konsistenz und einen intensiv milchigen Geschmack.

Die Milch wird bei niedriger Hitze reduziert, bis sie dickflüssig wird. Dabei entstehen Schichten von Sahne, die für die besondere Textur sorgen. Durch die lange Reduktion intensiviert sich der Geschmack der Milch, und durch die Zugabe von Zucker, Kardamom, Safran und Nüssen wird es besonders aromatisch.

Ursprünglich wurde Rababri in großen Kupferkesseln über Holzfeuer gekocht, was ihm eine besondere Tiefe verlieh.

Lust auf Pistazien Panna Cotta?

Feiere den Tag der Pistazie – oder vielleicht auch einen beliebigen anderen Tag – mit diesem himmlischen Dessert! Ob als krönender Abschluss eines Dinners oder als süße Überraschung für deine Liebsten – dieses Rezept ist einfach, raffiniert und unwiderstehlich. Lass dich von der samtigen Konsistenz und dem feinen Geschmack verführen.

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann hinterlasse mir dein Feedback als Kommentar – ich freue mich auf deine Meinung!

Weitere Rezepte mit Pistazien

An der Aktion zum National Pistachio Day beteiligen sich natürlich noch weitere Foodblogger – zur Inspiration verlinke ich dir nachfolgend ihre Beiträge rund um das Thema Pistazie. Vielleicht magst du ja das eine oder andere Rezept ausprobieren.

Beginnen wir mit den süßen Köstlichkeiten:

Nun folgen die herzhaften Köstlichkeiten mit Pistazien als Zutat:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




12 Kommentare zu „Pistazien Panna Cotta – Genuss ohne Kochen“

  1. 5 Sterne
    Oh, ich suche noch nach einem Nachtisch für das Italien-Menü mit meine Freundinnen nächsten Moat – jetzt habe ich es gefunden! Tolle Idee…

  2. 5 Sterne
    Liebe Cornelia,

    Das ist wahrlich ein köstliches Dessert und lässt meine Geschmacksknospen jetzt schon tanzen!

    Vielen Dank für das Teilen dieses leckeren Rezepts und für deine Gedanken zu den Feiertagen! Es ist immer schön, neue Perspektiven und Inspirationen zu erhalten.

    Herzliche Grüße

    Susan

  3. Hallo Cornelia,
    ich kenne fast nur Panna Cotta Rezepte, bei denen die Sahne ewig lange gekocht wird. Danke für den Tipp mit der Abkürzung! Mit Pistazien drin schmeckt das bestimmt genial lecker!
    Liebe Grüße
    Barbara

  4. Panna Cotta ohne Kochen ist mir ganz neu – ich kannte das wirklich nicht. Dein Rezept klingt nach richtig viel Pistazien-Aroma, das gefällt mir gut.

  5. 5 Sterne
    Hach, Panna Cotta an sich ist ja schon einfach lecker. Aber dann noch mit Pistazien… einfach traumhaft. Trifft genau meinen Geschmack 🙂
    Liebe Grüße, Bettina

  6. 5 Sterne
    Das ist ja mal eine coole Idee eine Panna Cotta mit Pistazien zu machen, dass Rezept kommt auf meine das muss ich unbedingt mal machen Liste.

    Liebe Grüße
    Britta

  7. 5 Sterne
    Ich bin total begeistert! Von der traumhaften Pistazien Panna Cotta genauso wie von dem Tipp mit dem Gelatine Fix. Statt gemahlenen Pistazien kann man sicher auch Pistazienmus oder -creme nehmen, oder was meinst du?
    Liebe Grüße
    Tina

Nach oben scrollen