Kennst du den Wörlitzer Park in Sachsen-Anhalt? Und wusstest du, dass man im Wörlitzer Park eine Gondelfahrt unternehmen kann, dass es ein Amphitheater und sogar einen feuerspeienden Vulkan im Wörlitzer Park gibt? Mir war dieser Park als englischer Landschaftsgarten und Ausflugsziel in Sachsen-Anhalt zwar bekannt. Allerdings hatte ich von all den genannten Highlights bisher noch nichts gehört. Bis vor Kurzem – da bekam ich nämlich als Geburtstagsgeschenk eine Dinner-Gondelfahrt im Wörlitzer Park. An dieser Stelle noch mal ganz lieben Dank für dieses tolle Geschenk!
Aber zur Gondelfahrt später mehr. Zunächst erst einmal möchte ich Dir den Park ein wenig näher vorstellen.
Inhalt
Wie der Park entstanden ist
Genau genommen ist der Wörlitzer Park nur ein Teil des sogenannten Dessau-Wörlitzer Gartenreichs – welches wiederum zum UNESCO Welterbe gehört. Seine Geschichte geht bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Der damalige junge Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, brachte von seinen Reisen durch England und Italien viele Ideen mit, die er gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff in seinem Fürstentum umsetzte.
Seine Vision: ein zusammenhängendes Gartenreich sollte entstehen, mit Bauwerken verschiedener Zwecke und Baustile, mit Kanälen, Brücken und Skulpturen. Eine Verbindung aus Nützlichem und Schönem sollte das Gartenreich sein. So ist beispielsweise der Hochwasserschutzwall integraler Bestandteil des Wörlitzer Parks und bietet durch den Weg mit seiner erhöhten Lage immer wieder tolle Aussichtspunkte.
Das Besondere: nach dem Willen des Fürsten sollten die Parks und Gärten zugänglich sein für alle Menschen, ungeachtet ihres Standes.
Das ist übrigens heute noch so. Der Park ist öffentlich und kostenlos zugänglich und nicht von Zäunen eingegrenzt.
Der Wörlitzer Park in der heutigen Zeit
Ein Freizeitpark à la Disneyworld ist der Wörlitzer Park nicht. Er gehört zum UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich und wird von einer Stiftung bewirtschaftet. Dabei wird Wert auf die Erhaltung des originalen Zustands gelegt. So findet man auch keinen Spielplatz oder Picknickwiesen im Park. Alles wird wieder so gestaltet, wie es der Fürst damals im Laufe von mehr als 40 Jahren angelegt hat.
Ich habe mich gefragt, ob der Fürst nicht auch mit der Zeit gegangen wäre und den Park entsprechend angepasst hätte. Ob er vielleicht einen Kinderspielplatz oder eine Grillwiese in irgendeiner Ecke des riesigen Parks eingerichtet hätte?
Der Park ist nach den Vorbildern, die der Fürst auf seinen Reisen in England bewundert hat, als englischer Landschaftsgarten gestaltet.
Was ist eigentlich ein englischer Landschaftsgarten?
Jetzt habe ich schon einige Male den Begriff „englischer Landschaftsgarten“ verwendet – aber was ist das eigentlich? Was ist charakteristisch für einen englischen Landschaftsgarten?
Diese Art der Gartenbaukunst entwickelte sich im 18. Jahrhundert und kam – wie der Name auch schon suggeriert – aus England. Er entstand im Rahmen der Epoche der Aufklärung (aaah, da war doch was im Geschichtsunterricht vor vielen, vielen Jahren). Während bis dahin die Gärten im Renaissance und Barock eher in streng geometrischen Formen und in perfekter Symmetrie angelegt waren, wirken englische Landschaftsgärten natürlicher. Die Pflanzen wachsen in ihrer natürlichen Form und werden nur wenig beschnitten, um sich in den Gesamteindruck einzufügen.
Aber auch wenn in einem englischen Landschaftsgarten alles natürlich scheint, wird doch bei der Gestaltung nichts dem Zufall überlassen. Die scheinbare Natürlichkeit ist von Menschenhand geschaffen und gestaltet. Eine kultivierte Wildheit sozusagen. Sie soll wie ein wunderschönes Gemälde wirken, durch welches die Besucher hindurch spazieren können. Typische Gestaltungselemente sich Seen, Baumgruppen, Lichtungen, sich über Wiesen windende Wege und Aussichtspunkte. Von letzteren eröffnen sich immer wieder Sichtachsen mit malerischen Ausblicken.
Ich erwähnte vorhin die Barockgärten: wenn du einen wundervollen Barockgarten besuchen möchtest, dann bietet sich Schloss Hundisburg in der Nähe von Magdeburg an.
Ein Spaziergang durch den Wörlitzer Park
Die Abendgondelfahrt beginnt erst um 18 Uhr, aber wir sind schon wesentlich früher am Wörlitzer Park angekommen. Gegen Mittag parken wir unser Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz (Tagesgebühr 5 Euro) in der Nähe der Gondel-Anlegestelle.
Es gibt in Wörlitz und rund um den Park eine große Auswahl an Restaurants in unterschiedlichen Preiskategorien. Wir entscheiden uns für ein kleines Restaurant, von dessen Terrasse wir auf den See blicken können und genießen einen kleinen Imbiss.
Auf einem Übersichtsplan orientieren wir uns zunächst und planen einen Spaziergang durch den Park. Dieser erstreckt sich über eine Fläche von 112,5 Hektar und besteht aus mehreren Parkteilen bzw. Gartenbereichen, die im Laufe der Jahre zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind.
Der nachfolgende Bericht umfasst nicht alle Highlights des Parks, ich beschreibe lediglich die Punkte, die wir während unseres Rundgangs besucht haben. Insofern erhebt dieser Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schlossgarten
Als Ausgangspunkt für einen Rundgang bietet sich das Schloss an. Hier befindet sich natürlich das Schloss selbst, aber auch eine Kirche, eine Synagoge und das Graue Haus, auch Haus der Fürstin genannt. Im Schloss befindet sich ein Museum, das in der Saison von Ende März bis Ende Oktober im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.
Wir haben uns allerdings gegen eine Besichtigung entschieden und setzen mit der Amtsfähre, die sich an der Synagoge befindet, zu einem anderen Parkteil über (Fahrtpreis: 1 Euro pro Person).
Weidenheger
Die Anlegestelle der Amtsfähre auf der anderen Seeseite befindet sich auf dem sogenannten Weidenheger.
Die Badende Venus
Nachdem uns die Amtsfähre über den See an das gegenüberliegende Ufer gebracht hat, begrüßt uns dort eine der vielen Statuen des Parks. Die überlebendgroße Statue entstand als Kopie nach einem Vorbild aus der römischen Villa Medici.
Die Wegweiser
Erst auf den zweiten Blick finden wir die Wegweiser, welche die Orientierung im Park erleichtern sollen. Die Hinweise sind auf großen Steinen eingemeißelt, so dass sie sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Eine gute Idee – aber man muss das natürlich erst einmal wissen.
Das Wurzelhaus
Wir folgen also diesen Wegweisern in Richtung Goldene Urne und kommen nach wenigen Schritten an einem lustigen Haus an. Das Wurzelhaus ist eine witzige Konstruktion aus Naturmaterialien und war wohl ursprünglich als Gartensitz, als Ort zum Rasten und Verweilen geplant. Es sieht aus, als würde jeden Moment ein Waldgeist aus dem Fenster schauen. Das Wurzelhaus bietet Sitzmöglichkeiten und lädt förmlich zum Fotografieren ein. Insbesondere Kinder dürften ihren Spaß mit dem Häuschen haben.
Wir folgen dem Weg in Richtung Hochwasserschutzwall. Kurz vorher passieren wir die Goldene Urne.
Die Goldene Urne
Diese Skulptur hat der Fürst zur Erinnerung an seine totgeborene Tochter aufstellen lassen. Die Urne steht etwas erhöht auf einem Hügel mit einer Sichtachse bis zur Kirche. So konnte die Tochter – weil sie eben nicht getauft werden konnte – nicht auf dem kirchlichen Friedhof begraben werden, aber dennoch mit Blick auf die Kirche. Nichts ist zufällig in englischen Landschaftgärten und mit diesem Beispiel kommt wieder einmal die große Bedeutung der Sichtachsen zum Vorschein.
Kurz hinter der Goldenen Urne erreichen wir den Hochwasserschutzwall. Dieser bildet quasi die Begrenzung des gestalteten Parkbereiches (auch wenn es nicht wirklich eine Grenze ist). Hier geht dieser über in eine offene Elbauenlandschaft.
Schochs Garten
Diesen Parkbereich, gestaltet vom Landschaftsgärtner Johann Leopold Ludwig Schoch, erreichen wir nach einem kurzen Spaziergang auf dem Hochwasserschutzwall.
Der Venustempel
Im Inneren des Venustempels ist die Skulptur einer antiken Venus zu sehen.
Hier verlassen wir den Wall. Aber es geht nicht einfach nur über irgendeine Treppe hinunter. Nein, unter dem Venustempel befinden sich mehrere Grotten und hier beginnt ein Tunnelsystem. Ich kann mir vorstellen, dass Kinder begeistert sind, diese unterirdischen Tunnel zu durchqueren. Durch Gucklöcher fällt immer wieder Tageslicht hinein, sodass es nicht total finster ist.
Durch verschiedene unterirdische Tunnel gelangt man so bis zur Hängebrücke, die ich unbedingt überqueren wollte.
Die Kettenbrücke
Ein Graben wird durch von der Kettenbrücke überspannt. Sie ist nicht sehr lang, beginnt und endet jeweils an künstlichen Felsen. Immer nur eine Person darf die Brücke überqueren, damit die Last nicht zu groß wird. Fand ich ganz gut – sonst hat man ja meist irgendeinen Spaßvogel mit auf solcher Brücke, der unbedingt hüpfen muss, damit es auch schön wackelt.
Imbiss in der Nähe der Gärtnerei
Eine kurze Rast haben wir am Imbiss in der Nähe der Gärtnerei und der Falknerei gemacht. Vor einem kleinen Kiosk sitzt man dort wunderbar im Schatten großer Bäume und kann sich bei einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Getränk ausruhen. Auch kleine Snacks werden geboten, so dass man sich bei Bedarf auch ein wenig stärken kann.
Der Rhododendron im Wörlitzer Park
Nach der Erholungspause setzen wir unseren Spaziergang fort und gelangen nach wenigen Minuten am ehemaligen Kuhstall an. Rund um dieses Gebäude sind die Wege rechts und links von riesigen Rhododendren flankiert. Die Sträucher sind wirklich außergewöhnlich groß, finden sie doch an diesem halbschattigen Standort in dem mit Wasserkanälen durchzogenen Park ideale Wachstumsbedingungen. Leider ist die Blütezeit des Rhododendron schon vorüber – es muss wundervoll und beeindruckend sein, diese Sträucher in voller Blüte zu sehen. Ein Blütenmeer. Nach diesem Besuch steht fest: die Rhododendronblüte im Wörlitzer Park muss ich unbedingt einmal sehen. Und schon ist wieder ein neuer Punkt auf meiner Reise-Bucket List gelandet.
Schochs Insel
Wieder betreten wir einen anderen Parkbereich. Über eine urige Brücke gelangen wir auf Schochs Insel.
Das Gotische Haus
Von der Brücke aus können wir es schon sehen: das Gotische Haus. Zuerst Gärtnerwohnung und dann später als Fürstensitz um- und ausgebaut, ist das Gotische Haus wirklich ein eindrucksvolles Bauwerk. Es soll einem englischen Landsitz nachempfunden worden sein, beinhaltet aber aus Anklänge aus Italien. Wenn man sich die Fassade anschaut, meint man die Formen der venezianischen Rialto-Brücke zu erkennen.
Im Inneren beherbergt das Haus ein Museum. Das Interieur soll noch weitgehend original erhalten sein.
Wir folgen den Wegen weiter in Richtung Roseninsel.
Die Roseninsel
Die Roseninsel befindet sich zwischen Schochs Garten und Neumarks Garten und ist nur mittels zweier Fähren zu erreichen (Kosten: 1 Euro pro Person für beide Fähren zusammen). Eine künstlich angelegte Insel, die der Fürstin als romantischer Rückzugsort diente und als einer der wenigen Orte im Park zur Zeit des Fürsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich war. Die ehemals auf der Insel vorhandenen verschiedenen Arten seltener Rosenstöcke existieren leider nicht mehr, dennoch ein recht sehenswerter Ort.
Den Parkbereich Neumarks Garten streifen wir nur und gehen direkt von der Anlegestelle der Fähre von der Roseninsel zur Anlegestelle der Teelaubenfähre. Hier setzen wir noch über und gehen die letzten Schritte bis zur Gondelstation. Hier wird später unsere Abendgondelfahrt starten. Aber zunächst gönnen wir uns nach diesem ca. 2 ½ stündigen Rundgang eine kleine Kaffeepause in einem nahegelegenen Restaurant.
Eine abendliche Gondelfahrt mit Dinner
Nachdem wir am Nachmittag bereits während eines individuellen Rundgangs den Wörlitzer Park erkundet haben, steht für den Abend eine Gondelfahrt mit italienischem Dinner auf dem Programm. Ich hatte den Gutschein für diese Gondelfahrt als Geburtstagsgeschenk bekommen. Das Wetter spielt mit, es ist ein wundervoller warmer Abend.
Die Abendgondelfahrt beginnt mit einem Sektempfang an der Gondelstation. Es sind mit weißen Hussen überzogene Stehtische aufgebaut und auch die Tische auf den Gondeln sind schon festlich eingedeckt.
Nach Abgabe des Gutscheins wird uns eine Gondel zugewiesen – wir werden gemeinsam mit 4 weiteren Paaren in der Gondel Nummer 5 den Abend genießen.
Natürlich bietet die Gondel keinen Platz für Servicekräfte. Die Vorspeise und auch das Dessert sind bereits auf dem Tisch angerichtet, die Getränke stehen in einer Kühlbox am Bug der Gondel. Dafür sind die beiden Gäste auf den ersten beiden Plätzen verantwortlich – in diesem Fall sind wir das. Also entnehmen wir aus der Kühlbox die Weinflaschen und reichen sie in die Runde weiter. Das Hauptgericht wiederum ist am anderen Ende der Tafel in einem Thermo-Behälter und wird von dieser Seite her über den Tisch gereicht.
Die Vorspeisen wurden erst kurz vor der Abfahrt der Gondeln auf den Tischen Verteilt und so ist die Kalte Gurkensuppe auch noch wunderbar erfrischend kühl.
Diese Aktivitäten bringen Stimmung in die Runde, man scherzt und kommt locker ins Gespräch. Während dessen hat die Gondel längst abgelegt und unser Gondoliere rudert uns über den See und durch die Kanäle, erklärt und kommentiert, bietet interessante Informationen und lustige Anekdoten dar.
Vom Wasser aus sehen wir nun die Punkte, die wir nachmittags bereits erlaufen haben. Und dennoch: wiederum sieht alles ein wenig anders aus, entstehen völlig andere Eindrücke.
Ich kann wirklich empfehlen, bei einem Besuch des Wörlitzer Parks beide Varianten – Spaziergang und Gondelfahrt – einzuplanen. Ob Abendgondelfahrt mit Dinner oder eine einfache Spazierfahrt mit der Gondel tagsüber, beides ist absolut zu empfehlen.
Ein Eldorado für Fotografen
Auf Grund der für einen englischen Landschaftsgarten so typischen Sichtachsen ist der Park wirklich ein Eldorado für Fotografen. Ich habe schon sehr viele Fotos vom Wörlitzer Park gesehen und immer wieder bilden sie neue Motive und Stimmungen ab. Im Spätsommer oder im Frühherbst, wenn morgens die Nebelschwaden über dem See hängen. Oder abends zum Sonnenuntergang, wenn der Park in ganz eigenartiges Licht getaucht ist. Und dann sind da natürlich noch die saisonalen Highlights, die ebenfalls viele Fotografen anziehen.
Jährliche Höhepunkte im Wörlitzer Park
Die Krokusblüte
Ein Highlight, das man jährlich im März bewundern kann, ist die Krokusblüte im Wörlitzer Park. Auf einer Wiese in Schochs Garten sind um diese Zeit Millionen von Krokusblüten zu sehen. Ein Teppich aus weißen und violetten Blüten breitet sich auf der Schochschen Wiese vor den Parkbesuchern aus.
Die Rhododendronblüte
Ich hatte sie in meinem Beitrag bereits erwähnt: die Rhododendronblüte im Wörlitzer Park. Ein Blütenmeer muss es sein, wenn rechts und links des Weges in Schochs Garten die Rhododendren blühen. Ganz toll kann man das übrigens auch von den Kanälen während einer Gondelfahrt erleben. Im Mai soll die beste Zeit für einen Besuch der Rododendronblüte sein. Aber das ist natürlich wetterabhängig – bei einem sehr warmen Frühjahr kann es eben auch schon sehr früh soweit sein und die Blütezeit kann auch recht kurz sein. Dennoch – ein Besuch des Wörlitzer Parks zur Rhododendronblüte steht ab sofort auf meiner Reise – Bucket List.
Die Laubfärbung im Herbst
Bei so einem wundervollen Landschaftsgarten mit den verschiedensten Baumarten drängt es sich ja förmlich auf: auch die herbstliche Laubfärbung im Wörlitzer Park ist ein Ereignis. Bei Sonnenschein die in unterschiedlichen Herbsttönen erstrahlenden Bäume einzufangen, muss für Fotografen ebenfalls ein Highlight sein.
Der Vulkan im Wörlitzer Park
Moment mal … Vulkan? Ja, tatsächlich: es gibt auf der Insel Stein einen künstlichen Vulkan, der dem Vesuv nachempfunden ist. Der Fürst erlebte bei einer seiner Reisen in Neapel einen kleineren Ausbruch des Vesuv und war davon so beeindruckt, dass er dieses Erlebnis den Besuchern des Parks ebenfalls ermöglichen wollte. Der künstliche Vulkan war sogar mit einer ausgefeilten Technik ausgestattet und so ließ der Fürst bei seinen Gartenfesten mittels verschiedener Effekte einen Vulkanausbruch simulieren.
Die Insel mit dem Vulkan wurde lange Jahre restauriert und seit 2005 kann dieser auch wieder Feuer speien*. Da das aber sehr aufwändig und teuer ist, findet ein solches Ereignis höchst selten statt. Die Termine kann man dem Veranstaltungskalender entnehmen.
*Ergänzung: im Frühjahr 2020 teilte die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit, dass die pyrotechnischen Ausbrüche des historischen künstlichen Vulkans im Wörlitzer Park künftig durch eine Lichtshow ersetzt werden. Durch die pyrotechnischen Ausbrüche soll es immer wieder zu Rissen an dem künstlichen Vulkan aus dem 18. Jahrhundert gekommen sein. Aus Verantwortung für das Unesco-Welterbe habe man sich zu diesem Schritt entschlossen.
Keinen neuen Beitrag auf SilverTravellers verpassen!
Melde Dich für unseren Newsletter an! Kein Spam – versprochen! Du erhältst einmal im Monat einen Newsletter per eMail, in dem viele interessante Informationen zu den aktuellen Beiträgen enthalten sind. Außerdem kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden, falls Du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest.
>>> Hier geht es zur Anmeldung <<<
Na, auf den Vulkan war ich ja gespann! Aber auch das Wurzelhaus finde ich super toll – und die Gondelfahrt: schmacht! … so romantisch. Wirklich ein extrem vielfältiger, spannender Park. Liebe Grüsse, Miuh
Wow was für ein wundervoller Park *_*
Ich war noch nie dort, aber ich werde definitiv mal hinfahren 😉
Hab einen schönen Abend <3
Liebe Grüße,
Saskia
Was für ein wunderschöner Park. Ich würde da auch tage lang durch gehen und alles genau erforschen wollen. Allein die Gondelfahrt ist der Hammer. Das macht doch auch viel Spaß.
Ich kann verstehen, dass dich der Park so in den Bann gezogen hat und du ihn so toll für uns vorgestellt hast.
Vanessa
Da war ich noch nie. Sieht zauberhaft aus! So eine Dinnerfahrt würde mir auch gefallen 🙂 Liebe Grüße Kim
Ein sehr schöner Einblick. Ich war noch nie im Wörlitzer Park, aber es schaut dort sehr gepflegt aus und wunderbar zum spazieren gehen. Da hattet ihr ja ein paar schöne Stunden 🙂
Liebste Grüße,
Sarah
Wow – eine absolute Traumlage, schöner geht es wohl kaum. Die Vulcanstory ist der Hit 🙂
Lasse dir liebe Grüße da,
Catrin
Was für ein schönes Fleckchen. Die Gondelfahrt klingt ja super toll und das mit den Mahlzeiten an Board finde ich Klasse. Ich war noch gar nie in den östlichen Bundesländern unterwegs, aber würde gerne mal hinfahren…
Liebe Grüße
Anja
Alleine wie der Rasen gemäht ist, mutet englisch an 🙂
Was aber bitte ist der Insel Stein, der auf dem Wegweiser Stein vermerkt ist? Sollte ich es überlesen haben, bitte ich um Entschuldigung.
Es gibt viele tolle Ziele, mit wunderschönen und liebevoll gestalteten Ideen, die kaum jemand auf dem Schirm hat 🙂
Die Insel heißt „Stein“ und ist eine künstlich erschaffene Insel im Wörlitzer See, mit Felsengängen, Grotten, Tempeln, einem Amphitheater, einer Villa und eben dem künstlichen Vulkan. Unbedingt sehenswert!
Liebe Cornelia
Wow, so viele schöne Eindrücke. Im muss gestehen, dass ich den Wörlitzer Park bis anhin gar nicht kannte und auch das gesamte Dessau-Wörlitzer Gartenreich und UNESCO Weltkulturerbe nicht. Danke deshalb auch für die Geschichte drum herum. Das gotische Haus sieht ja auch traumhaft aus. Hui, und ein Vulkan auch noch?
Danke für den spannenden Beitrag,
Lena
Kann mich erinnern, dass ich als Kind mal über die Wackelbrücke gelaufen bin. Was für ein Spaß.
Schade finde ich allerdings, dass der Vulkanausbruch nun nur noch als Lightshow zu sehen sein wird. Auch wenn ich das natürlich verstehen kann.
Dein Artikel macht Lust auf den Park. Danke.
WOW das sind so tolle Bilder, Gebäude und die Natur einfach klasse. Aber das mit dem Essen in der Gondel, wow was für ein Erlebnis. Das muss man live erleben denke ich.
LG
Julia
Ich kannte Dessau, aber den Park noch gar nicht! Noch bevor du es geschrieben hattest, dachte ich mir, wow, das ist voll ein Ort für Fotografen 🙂 Ich hatte gedanklich jedenfalls schon das ein oder andere Foto geknipst! Die Grotten finde ich super spannend, da würde ich auch durchwandeln und so eine Gondelfahrt mit lecker Essen! Genial, die will ich auch erleben 🙂 Danke fürs Vorstellen! So ein toller Ort!
Liebe Grüße
Jana
Wow, der Wörlitzer Park ist ja echt groß und hat einige Highlights. Bisher kannte ich ihn nicht, aber vor allem so eine Gondelfahrt und der Vulkan-Besuch wären etwas für mich. Generell finde ich, dass solche Parks eine enorme Lebensqualität geben – einfach mal raus, bisschen Sonne, bisschen Grün und einmal durchatmen.