Harz Forsthaus Todtenrode Innenhof

Ausflugsziele Harz – Hängebrücke TitanRT und Geheimtipp Forsthaus Todtenrode

Ausflugsziele im Harz gibt es viele. Heute möchte ich dir zwei davon vorstellen, die sich auch super bei einem Ausflug in den Harz miteinander kombinieren lassen. Sagt dir der Name TitanRT etwas? Mir war diese Bezeichnung bisher nicht bekannt – obwohl das Bauwerk, das sich dahinter verbirgt, schon seit einiger Zeit mein Interesse geweckt hatte. Die Harz Hängebrücke an der Rappbode-Talsperre. Nun hat sich kurzfristig die Möglichkeit für einen Ausflug in den Harz ergeben. Mein Mann wollte zu einem Meeting im Forsthaus Todtenrode – ganz in der Nähe der Rappbode-Talsperre. Was lag da näher, als beides zu kombinieren – das Forsthaus und die Hängebrücke?

Ausflugsziele Harz – Hängebrücke TitanRT

Im Mai 2017 wurde die Hängebrücke im Harz an der Rappbode-Talsperre eingeweiht. Mit 483 Metern Länge war sie zu diesem Zeitpunkt die längste Hängeseilbrücke in Europa – bis wenige Monate später in der Schweiz eine weitere Hängeseilbrücke eingeweiht wurde. Dennoch ist sie nach wie vor die längste Hängeseilbrücke in Deutschland und ein absolut lohnendes Ausflugsziel im Harz.

Die Hängebrücke im Harz führt entlang der Talsperre über das Bode-Tal. Wem der Adrenalin-Schub allein durch das Überqueren der Brücke in luftiger Höhe von ca. 75 Metern nicht ausreichend ist, für den gibt es noch zwei weitere aufregende Möglichkeiten. Vom sogenannten „GigaSwing“ kann man sich allein oder paarweise in die Tiefe stürzen oder auch an einer Megazipline über die Baumwipfel und den Fluss gleiten. Das Ganze nennt sich dann „Harzdrenalin“ – wie passend!

Hoch über dem Bodetal – ein Erfahrungsbericht

Das Ziel unseres Ausflugs in den Harz ist die Hängebrücke TitanRT. Über die B81 fahren wir bis Wendefurth und von dort aus weiter in Richtung Staumauer der Rappbode-Talsperre. Nachdem wir den Tunnel der Rappbode-Talsperre durchquert haben, erreichen wir auch schon den großen Parkplatz. Bei unserem Besuch an einem normalen Wochentag ist der Parkplatz nicht einmal zur Hälfte gefüllt, an Wochenenden und während der Ferienzeiten mag das anders sein.

An der Einfahrt zum Parkplatz wird mit Hilfe einer Kamera unser Autokennzeichen registriert, der Parkplatz wird computergesteuert überwacht. Bei der Bezahlung am Parkschein-Automaten müssen wir dann ebenfalls das Autokennzeichen eingeben, so dass das Parkticket zugeordnet werden kann. So erfolgt ganz automatisch die Kontrolle, dass alle Besucher ordnungsgemäß für das Parken bezahlen. Übrigens: der Parkscheinautomat gibt kein Wechselgeld aus – also entweder passendes Kleingeld bereithalten oder Kartenzahlung nutzen.

Direkt am Parkplatz gibt es ein Besucherzentrum und Sanitäranlagen. Im Besucherzentrum kann man Tickets erwerben und erhält auch Informationen über die Brücke und die Umgebung. Im Souvenirshop werden Erinnerungsstücke wie T-Shirts, Schlüsselanhänger und regionale Produkte verkauft, direkt nebenan gibt es Getränke und kleine Snacks. Vom Besucherzentrum führt ein kurzer Weg zur Brücke und zum Aussichtsturm. Nach wenigen Schritten sehen wir das beeindruckende Bauwerk. In schier endloser Länge überspannt die Brücke das Bodetal.

Harz Hängebrücke TitanRT

Am Ticketautomat erwerben wir zwei Tickets und betreten durch das Drehkreuz die Plattform vor der Brücke. Natürlich muss ich erst einmal ausgiebig fotografieren. Obwohl das Wetter heute wunderbar warm und sonnig ist, haben nicht allzu viele Besucher den Weg hierher gefunden. Zwar kommen immer wieder kleinere Gruppen von Besuchern über die Brücke, aber zwischendurch bleibt doch genug Zeit und Platz für einige Fotos.

Beim Fotografieren am Beginn der Brücke bemerke ich es nicht so sehr, aber tatsächlich ist es schon ein mulmiges Gefühl, das Bodengitter zu betreten. Durch das Gitter bietet sich freie Sicht auf den 75 Meter tiefer liegenden Fluss.

Harz Hängebrücke TitanRT

Begleitet vom Kreischen der Besucher, die sich am GigaSwing wagemutig in die Tiefe stürzen oder an der Megazipline an der Hängebrücke entlang gleiten, ist das Überqueren der Brücke ein beeindruckendes Erlebnis. Die Brücke schwankt leicht, was das Gefühl der Höhe noch verstärkt. Man hat einen atemberaubenden Blick auf die Rappbodetalsperre, den umliegenden Wald und das Tal darunter. Besonders bei klarem Wetter musst die Aussicht atemberaubend sein.

Harz Hängebrücke TitanRT

Die Brücke kann in beiden Richtungen überquert werden. Man kann also auch umkehren und zurückgehen, wenn man nicht mehr weitergehen mag.

Wissenswertes für deinen Ausflug in den Harz – Hängebrücke TitanRT, GigaSwing, Megazipline und Wallrunning

Du benötigst noch Informationen für deinen Ausflug in den Harz – Zahlen/Daten/Fakten, Öffnungszeiten, Preise, weiterführende Links? Bitteschön:

Hängebrücke im Harz: TitanRT

Die Brücke spannt sich auf einer Länge von 483 Metern über das Bodetal. Die meiste Last ruht auf den 4 Haupt-Trageseilen. Die Passage der Brücke erfolgt auf einem 1,20 Meter breiten Laufsteg, rechts und links durch ein 1,30 Meter hohes Geländer gesichert. Der Boden allerdings besteht aus einem Gitterrost, durch den hindurch man in die Tiefe schauen kann.

Harz Hängebrücke TitanRT

Zugänglich ist die Hängeseilbrücke TitanRT täglich von 8 bis 22 Uhr, wobei der letzte Einlass um 21:30 Uhr ist. Es gibt zwei Eingänge – den Hauptzugang am nördlichen Ende der Brücke und einen weiteren auf der südlichen Seite. An beiden befinden sich Ticketautomaten (Zahlung mit Münzen, Scheinen oder auch Kartenzahlung möglich). Ermäßigte  Kinder- und Gruppentickets gibt es nur im Besucherzentrum am Hauptzugang.

Über den Zugang durch Drehkreuze wird dafür gesorgt, dass jeweils nicht mehr als 210 Personen gleichzeitig auf der Brücke sind. So kann es natürlich bei starkem Andrang zu Wartezeiten kommen – insbesondere bei schönem Ausflugswetter an Wochenenden oder zur Ferienzeit. Eine Altersbeschränkung für das Überqueren der Brücke gibt es nicht.

Noch mehr Informationen findest du auf der Webseite der Hängebrücke TitanRT.

GigaSwing

Der GigaSwing ist eine Attraktion, die sich mitten auf der Brücke befindet. Von der dort befindlichen Plattform kann man einen sogenannten Pendelsprung wagen – ein wenig anders als das bekannte Bungee Jumping. Nun ja, ich bin mir nicht sicher, ob es für mich wirklich einen Unterschied machen würde, ob ich nun am Seil auf und ab oder wie ein Pendel hin und her schwingen würde. Schon der Sturz aus 75 Metern Höhe ist für mich ein NoGo. Aber wer es mag – bitteschön.

Eine vorherige Buchung ist erforderlich – hier geht es zur Webseite

Einige Rahmenbedingungen muss der Interessent übrigens auch zwingend erfüllen:

  • Körpergewicht zwischen min. 35 und max. 135 kg
  • Körpergröße zwischen 140 – 210 cm
  • Mindestalter 10 Jahre (Genehmigung der Eltern erforderlich)
  • nicht schwanger
  • gesund und fit, keine kürzlichen Operationen

Megazipline

Ebenso aufregend wie der GigaSwing ist eine weitere Attraktion, die zwar nicht unbedingt mit der Harz Hängebrücke zusammenhängt, sich aber in direkter Nähe befindet: die Megazipline.

Dabei handelt es sich um eine Doppelseilrutsche, an welcher du ungefähr einen Kilometer lang über das Bodetal schweben kannst.

Harz Megazipline

Auch für die Megazipline sollte man sich vorher unbedingt anmelden – hier geht es zur Webseite.

Die zu erfüllen Voraussetzungen sind ähnlich, wie beim GigaSwing:

  • Körpergewicht min. 40 bis max. 120 Kilogramm
  • Mindesalter 10 Jahre (Genehmigung der Eltern erforderlich)
  • Nicht schwanger
  • gesund und fit, nicht alkoholisiert

Wallrunning

Kennst du das sogenannte „Houserunning“, bei dem man angeseilt und gesichert senkrecht an der Außenwand eines hohen Hauses hinabläuft? In leicht abgewandelter Form wird dies am großen Aussichtsturm nahe der Hängebrücke geboten. Kopfüber können die Besucher – allein oder zu zweit –  an dem Turm hinunter laufen. Dafür ist eine vorherige Terminbuchung erforderlich – hier geht es zur Webseite.

Auch für die Teilnahme am Wallrunning gilt es, einige Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Körpergewicht min. 40 bis max. 120 Kilogramm
  • Körpergröße zwischen 1,40 Meter und 2,10 Meter
  • Mindesalter 10 Jahre (Genehmigung der Eltern erforderlich)
  • normale physische und psychische Konstitution, keine schweren Herzkreislauf- und/oder Epilepsieerkrankungen
  • Nicht schwanger, nicht alkoholisiert

Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr, vor Ort müssen die Teilnehmer eine Erklärung unterzeichnen und den Trainern vor Ort unbedingt Folge leisten.

Wissenswertes für Deinen Besuch der Hängebrücke mit Kindern

Während Wallrunning Megazipline und GigaSwing auf Grund der Altersbeschränkung für kleine Kinder nicht geeignet sind, wird am Brückenportal oberhalb der Rappbodetalsperre auch ein Spielplatz für die ganz jungen Gäste geboten. Der Clou: die Spielgeräte sind Nachbildungen der genannten Erlebnisse im Miniformat.

Fazit

Ein Besuch der Harz-Hängebrücke TitanRT ist ein Abenteuer für die ganze Familie, das unvergessliche Eindrücke hinterlässt. Ob für Adrenalinjunkies oder Naturliebhaber, die Mischung aus Nervenkitzel und atemberaubender Landschaft macht den Besuch zu einem Highlight.

Geheimtipp im Harz – Waldgasthof und Pension Zum Alten Forsthaus Todtenrode

Nur knapp 7 Kilometer von der Harz Hängebrücke entfernt befindet sich das andere Ziel, das wir bei unserem Auslug in den Harz ansteuern: der Waldgasthof „Zum Alten Forsthaus“ in Todtenrode. Vom Forsthaus Todtenrode hatte ich bisher noch nichts gehört und wenn man nicht gezielt die Adresse ansteuert, fährt man sicher auch daran vorüber. Ein Schild weist an der Abfahrt von der Landstraße den Weg, von dort aus fahren wir noch ca. 1 ½ Kilometer über einen Waldweg. Nun ja, es handelt sich schließlich um ein ehemaliges Forsthaus, und das gehört nun mal in den Wald.

Forsthaus Todtenrode Innenhof

Der Waldgasthof „Zum Alten Forsthaus“ ist tatsächlich eine Überraschung! Der Gasthof und die dazugehörige Pension sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet und eingerichtet. Mich begeistert das Interieur des Gasthofes – passend zum Thema Wald und Forsthaus ist alles sehr stilvoll mit Holz gestaltet. Die großen Holzpfeiler im Gastraum sehen beeindruckend aus. Ganze Baumstämme wurden hier dekorativ geschliffen und poliert und zaubern ein interessantes Ambiente. Die Bäume dafür sind zum großen Teil im Harz gewachsen, einige stammen auch aus anderen Teilen Deutschlands. Da ihre ursprüngliche Wuchsform erhalten blieb, wirkt alles sehr individuell. Wohin man auch schaut, sind wunderschöne Schnitzereien und Verzierungen zu sehen.

Forsthaus Todtenrode

Dieser Eindruck setzt sich auch im Außenbereich fort, der ebenfalls sehr liebevoll gestaltet worden ist. Bei dem schönen Wetter laden einige Tische im Innenhof vom Forsthaus Todtenrode zum Verweilen ein – natürlich nehmen wir unser Mittagessen im Freien ein. Rings um uns herum erblicken wir interessante Details. Da ist die große mit Schnitzereien verzierte Sitzgelegenheit, in der ich natürlich erst einmal Platz nehmen muss. Eine Skulptur mit Totenkopf wirkt fast ein wenig gruselig.

Forsthaus Todtenrode
Harz Forsthaus Todtenrode

Auch für die Kinder gibt es Interessantes zu entdecken: eine originelle Wippe lädt zum Spielen ein.

Es ist fast schon überflüssig, zu erwähnen, dass das Mittagessen auch ganz hervorragend war. Die Auswahl umfangreich, die Küche gutbürgerlich deutsch, die Preise angemessen.

Insgesamt ist der Besuch des Forsthaus Todtenrode absolut empfehlenswert und ganz prima mit einem Ausflug zur Harz Hängebrücke TitanRT zu verbinden. Ein wahrer Geheimtipp für einen Ausflug in den Harz sozusagen.

Mehr Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt

Du möchtest noch mehr Anregungen für Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt? Dann schau doch bei diesen Erfahrungsberichten vorbei:

  • nicht weit von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt befindet sich ein Schloß mit einem wundervollen Barockgarten: Schloss Hundisburg
  • wie wäre es mit einem Ausflug in die Steinzeit? In Pömmelte befindet sich ein Ringheiligtum, das auch das deutsche Stonehenge genannt wird.
  • einen romantischen Ausflug mit einer Gondelfahrt kannst du in den Wörlitzer Park unternehmen.

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, dann stöbere doch selbst ein wenig in den Artikeln zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Deutschland oder auch in allen anderen Kategorien auf SilverTravellers!

8 Kommentare zu „Ausflugsziele Harz – Hängebrücke TitanRT und Geheimtipp Forsthaus Todtenrode“

  1. Die Hängebrücke erinnert mich ein wenig an die WildLine in Bad Wildbad. Für mich mit meiner Höhenangst wäre der GigaSwing allerdings eher nichts. Danke für den klasse Ausflugstipp in Deutschland.
    Liebe Grüße von Sanne

  2. Welch ein wunderbarer Tipp. Deutschland ist einfach auch so abwechslungsreich und schön!
    Übrigens würde ich da auch nicht runterspringen, swingen oder jumpen und vermutlich auch nicht megazipen 😉

    Herzliche Grüße
    Sabine

  3. Oh je, ich krieg ja schon bei bodennahen Brücken, selbst Autobahnbrücken (am Steuer!) schwitzige Hände…nichts für mich. So viel ich auch von Konfrontationstherapie halte, aber mir reicht es schon, mehrmals im Jahr in ein Flugzeug steigen zu müssen. 😀 Ich glaube, ich hätte mir die Zeit lieber im Skulpturengarten verdingt und die Natur rund um das Alte Forsthaus genossen bei einem schönen Glas Weißwein die Rückkehr meiner Begleiter*innen abgewartet… 😀 Aber die Bilder sind natürlich beeindruckend. Vom sicheren Stuhl mit Bodenhaftung aus zumindest. ^_^ Liebe Grüße von deiner wahrscheinlich höhenuntauglichsten Leserin überhaupt… 🙂

  4. Das ist ein toller Tipp und alleine schon die Hängebrücke sieht beeindruckend aus. Wobei das auch etwas unheimliches hat … für mich zumindest. Danke für deine Eindrücke!

    lg
    Verena

  5. Die Hängebrücke und auch der Flying Fox wären ganz nach meinem Geschmack.
    Ein bisschen Adrenalinwellness mag ich sehr und anschließend heißt es dann wieder entspannen und Ruhe beim Wandern geniessen 🙂
    Ich habe den Harz nur in guten Erinnerungen.

    Liebe Grüße, Katja

  6. Danke für diesen tollen Tipp und die schönen Fotos. Deutschland ist wirklich ein lohnenswertes Reiseziel.

    Liebe Grüße von Mallorca,
    Andrea

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen