Ganzer Fisch im Bratschlauch zubereitet: dies ist eines meiner liebsten Fischrezepte – im Bratschlauch bleibt der Fisch so schön saftig und nimmt die Aromen der beigefügten Zutaten an.
Vorbereitungszeit30 MinutenMin.
Zubereitungszeit2 StundenStd.
Gesamtzeit2 StundenStd.30 MinutenMin.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Deutschland
Keyword: Fisch
Servings: 2
Kochutensilien
Bratschlauch mit Verschlussclips
Backofen mit Backblech oder Fettpfanne
Küchenmesser
Küchenpapier
Küchenschere
Schneidebrett
3-4 Schälchen für die vorbereiteten Zutaten
Servierplatte
Zutaten
1StückHecht (oder anderer geeigneter Fisch)ausgenommenund küchenfertig vorbereitet, ohne Kopf und Flossen
1StückStaudensellerie
1StückFenchelknolle
2StückZitronen
1BundPetersilie
3StückMöhrengroß
1StückZucchinimittlere Größe
1/4LiterWeißweintrocken
Salz, Zitronenpfeffer
Kräuterbutter
Zubereitung
Den Bratschlauch vorbereiten: der Fisch muss gut hineinpassen, das Stück Bratschlauch sollte ca. 25 länger sein als der Fisch, so dass man an beiden Enden ausreichend Überstand zum Zubinden hat. Besser mehr von der Rolle abschneiden, als erforderlich; kann man ja dann ggf. nach dem Zubinden noch kürzen.
Den Fisch säubern und mit Küchenpapier trockentupfen, mit Salz abreiben, würzen und nach Belieben mit Kräuterbutter, Zitronenscheiben und einem Teil der Petersilie füllen.
Zitrone, Sellerie, Fenchel, Zucchini und Möhren in grobe Stücke schneiden, in den Bratschlauch geben und den Fisch darauf setzen. Das Gemüsebett dient dazu, dass der Fisch nicht direkt im Sud liegt und nur im Dampf dünstet. Natürlich kann man es aber ebenfalls mit dem Fisch servieren und genießen. Weißwein dazugeben, den Bratschlauch mit den Clips verschließen, auf ein Backblech oder die Fettpfanne setzen und 1,5 bis 2 Stunden (je nachdem, ob man den Fisch glasig mag oder nicht) bei 175°C und Umluft garen lassen.
Achtung: der Bratschlauch darf die Backofenwände nicht berühren.
Nach Ende der Garzeit den Fisch mit dem Bratschlauchin eine geeignete Servierform geben. Vor dem Servieren den Bratschlauch vorsichtig mit einer Schere öffnen (heißer Dampf!) und die obere Hälfte abschneiden.