Hinweis: 2025 befindet sich das Selbstpflückfeld direkt an der Kreuzung der B246a/B81 und ist ab dem 10. April geöffnet.
Auf der Spur der Tulpenfelder in Deutschland
In jedem Jahr kann man sie auf Instagram bewundern: die vielen Fotos von einem wahren Blütenmeer, riesige Tulpenfelder bis zum Horizont. Instagrammer, Möchtegern-Influenzer und Hobby-Fotografen posieren vor und zwischen den Blumen. Millionen von Blüten werden zur begehrten Kulisse.
Inhalt

Zuerst dachte ich, das wären Aufnahmen aus Holland. Schließlich ist Holland doch quasi die Heimat der Tulpen – oder? Das ist doch sogar mal in einem Lied verewigt worden: Tulpen aus Amsterdam. Allerdings ist das nur bedingt richtig. Holland ist zwar der weltgrößte Produzent von Tulpenzwiebeln, aber die Tulpe war ursprünglich nicht im mittel- oder westeuropäischen Raum beheimatet. Sie wurde im mittleren Orient kultiviert und kam als Gartenpflanze in der Mitte des 16. Jahrhunderts aus der Türkei nach Mittel- und Westeuropa.
Aber genug zur Historie – woher stammten denn nun die Fotos der blühenden Tulpenfelder? Auch, aber nicht ausschließlich aus Holland – sondern aus Sachsen-Anhalt. Ganz in der Nähe von Magdeburg kann man dieses beeindruckende Blütenmeer finden.
Das Blütenmeer von Schwaneberg
Die größten Tulpenfelder in Deutschland befinden sich ganz in der Nähe meiner Heimatstadt! Sie gehören zum Betrieb Spezialkulturen Christiane Degenhardt in Schwaneberg, der auf den Anbau von Blumenzwiebeln spezialisiert ist. Die vielen Tulpen in wundervoller Farbenpracht sind also gar keine Schnittblumen. Es geht um die Tulpenzwiebeln!

Deshalb hat die farbenfrohe Faszination auch ungefähr 2 Wochen nach der Blüte ein jähes Ende: die Blüten werden abgeschnitten. Das ist erforderlich, damit die ganze Kraft in die Tulpenzwiebel geht und diese viele und gute Tochterzwiebeln ausbildet.
In den Sommermonaten werden dann die Tulpenzwiebeln geerntet – wenn sie gesäubert und getrocknet sind, kommen sie in den Verkauf.
Und zu diesem Zeitpunkt kommt dann tatsächlich auch wieder Holland ins Spiel – ein großer Teil der so gewonnenen Zwiebeln wird in das Land verkauft, dessen Nationalblume die Tulpe ist.

Wir besuchen die größten Tulpenfelder in Deutschland
Aber bevor es soweit ist, können wir alljährlich im Frühjahr die farbenfrohen Tulpenfelder auch in Deutschland bewundern – in Schwaneberg, ganz in der Nähe der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt Magdeburg.
Die Tulpenblüte beginnt im April und auch wenn ich sie schon so oft bewundert habe, zieht es mich doch jedes Jahr erneut zu diesem faszinierenden Blütenmeer. In den letzten Jahren hatten wir auch immer mit dem Wetter Glück und es gab verschiedene schöne Tage, warm und sonnig. An solchen Tagen greife ich mir dann den Fotoapparat und mache mich spätnachmittags auf den Weg in Richtung Tulpenfelder.
Nachdem wir die B81 hinter Magdeburg verlassen haben, müssen wir noch eine ganze Strecke über Feldwege zurücklegen. Mein kleines Auto holpert über Schlaglöcher und zieht eine riesige Staubwolke hinter sich her.
Als ich zum ersten Mal diese Strecke gefahren bin, habe ich mich ernsthaft gefragt, ob das wirklich der richtige Weg ist. Aber umkehren geht eh‘ nicht – der Weg ist nur schmal und natürlich kam damals direkt hinter uns noch ein weiteres Auto. Ich bin also weitergefahren und habe gehofft, dass der Fahrer hinter uns das gleiche Ziel ansteuert und schon weiß, wie er fahren muss.
So ist es tatsächlich. Nach einer gefühlt ewigen Fahrt über den holprigen Feldweg entdeckten wir einen Wegweiser zu den Tulpenfeldern der Firma Degenhardt. Und fast gleichzeitig sind auch die in voller Blüte stehenden Felder zu sehen, in rot, gelb, violett – Tulpen bis zum Horizont. An der Einfahrt zu den Feldern gibt es einen kleinen Verkaufskiosk und auch Platz zum Parken.
Ein Paradies für Fotografen
Die blühenden Tulpen in der Nähe von Magdeburg haben sich über die Jahre zu einer echten Attraktion entwickelt. Ob Hobby-Fotograf oder einfach nur zum Schauen und Staunen – die Faszination der Blütenteppiche zieht regelmäßig viele Besucher an.

So auch während unseres Besuches. Ein Pärchen macht Selfies vor den blühenden Tulpen. Ein Fotograf baut gerade sein Equipment auf und wartet anscheinend auf den Sonnenuntergang. Einige andere Besucher fotografieren begeistert mit ihrem Handy.
Nachdem mein nunmehr völlig eingestaubtes Auto geparkt ist, mache ich mich ebenfalls mit dem Fotoapparat auf die Suche nach schönen Motiven. Das ist nicht wirklich schwer – der sich uns bietende Anblick ist einfach wundervoll. Tulpen bis zum Horizont. Rot. Gelb. Ein helles Violett. Ein dunkles Violett. Gelb-Rot. Rosa. In schier endlos scheinenden Reihen.

Die Tulpen sind farbenrein gepflanzt – ich freue mich, als ich ein paar „Ausreißer“ entdecke. So eine gelbe Blüte im roten Farbenmeer. Oder umgekehrt.
Mein ganz persönlicher Favorit unter den vielen Tulpenarten hier ist eine Tulpe namens „Jan Seignette“. Das ist eine Tulpenart mit großen roten Blüten, die einen gelben, fast goldig wirkenden, Rand haben. Ich finde, sie strahlen richtig Fröhlichkeit aus.

Dos and Don’ts – wichtige Hinweise für deinen Besuch im Tulpenfeld
Bist du jetzt motiviert, die Tulpenfelder in Deutschland oder in Holland selbst einmal zu besuchen?
Wenn du ein Tulpenfeld besuchst – egal ob es Tulpenfelder in Deutschland oder in Holland sind – benimm dich bitte so, wie du es auch von Besuchern in deinem eigenen Garten erwarten würdest. Bringe der Arbeit der Blumenzüchter den gebührenden Respekt entgegen. Hier ein paar Hinweise, wie du dich bei einem Besuch des Tulpenfeldes verhalten solltest:
- Betrete nicht das Blumenfeld, mag das auch noch so verlockend sein. Es befindet sich auf privatem Land! Wenn du durch die Pflanzen gehst, kannst du – wenn auch ohne Absicht – die Blumen und die Zwiebeln beschädigen oder Krankheiten auf die Blumen übertragen. Damit verursachst du einen wirtschaftlichen Schaden für die Blumenzüchter.
- Gehe nur am Feldrand entlang und genieße einfach den faszinierenden Anblick der Millionen von Tulpen. Auch von dort aus kannst du wundervolle Fotos machen, ohne das Feld zu betreten.
- Wenn du dich inmitten der Blumen fotografieren möchtest, ist dies auf einem Selbstpflück-Feld möglich. Ein solches gibt es auch in Schwaneberg, direkt hinter dem Ortseingang.
- Auf gar keinen Fall Blumen Pflücken – es sei denn, du befindest dich auf einem ausgewiesenen Selbstpflück-Feld.
Halte dich an diese Regeln, denn sonst ist es vielleicht irgendwann nicht mehr möglich, diesen faszinierenden Anblick aus der Nähe zu erleben. Beispiele dafür gibt es bereits. In den Niederlanden haben 2019 bereits verschiedene Tulpenbauern ihre Felder für Touristen gesperrt.

Blumen für zu Hause
Natürlich kann man auch Tulpen für das heimische Wohnzimmer oder auch Blumenzwiebeln für den heimischen Garten in Schwaneberg erwerben.
Das geht zum Einen direkt an den riesigen Tulpenfeldern, an denen es alljährlich auch einen kleinen Verkaufsstand gibt.
Direkt hinter dem Ortseingang in Schwaneberg befindet sich ein Selbstpflück-Feld. Gegen einen geringen Betrag kann man sich seinen ganz persönlichen Tulpenstrauß in den Wunschfarben zusammenstellen.
Übrigens – so frisch bekommst du die Tulpen im Handel nicht! Wir kaufen uns jedes Jahr bei unserem Besuch vor Ort einen großen Tulpenstrauß und er hält sich in der Vase deutlich länger als ein Strauß aus dem Blumenladen um die Ecke.
Direkt am Betrieb kann man ebenfalls Blumenzwiebeln erwerben – nicht nur für Frühjahrsblüher, auch Gladiolen in verschiedenen Sorten werden hier kultiviert.
Fun Fact’s über die Tulpen
Abschließend habe ich noch einige Fun Fact’s über die Tulpen für dich. Wußtest du, dass
- es eine „Tulpenblase“ im Finanzmarkt des Mittelalters gab?
Im 16. Jahrhundert kam die Tulpe aus dem osmanischen Raum nach Europa. Die Reichen Holländer waren bereit, horrende Preise für die damals noch seltenen und exotischen Blumen zu zahlen. So fanden sich alsbald Spekulanten, die in das Tulpenzwiebel-Geschäft einstiegen und sich riesige Gewinne erhofften. Nach einer zunächst rasanten Wertsteigerung platzte diese „Tulpenblase“ dann aber in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - die Tulpe die Nationalblume in mehreren Ländern ist?
Tatsächlich ist die Tulpe nicht nur das blumige Symbol unserer niederländischen Nachbarn. Auch in der Türkei und in Ungarn gilt sie als Nationalblume. - Die Tulpen auch noch in der Blumenvase weiter wachsen?
Ja, in der Tat wachsen die Tulpen noch bis zu 10 Zentimeter weiter, wenn sie bereits als Schnittblumen in der Vase stehen. Ihre Stängel verholzen nicht, sondern nehmen viel Wasser auf und die einzelnen Zellen strecken sich bei der Aufnahme der Flüssigkeit kräftig in die Länge – die Tulpen wachsen.
Lesetipp:
Einen wundervollen Bericht über die Tulpenfelder in Holland findest du bei Andreas auf seinem Blog Reisewut. Er zeigt dort faszinierende Fotos und gibt viele nützliche Tipps für einen Besuch der holländischen Tulpenfelder.
Ein toller Artikel mit wunderschönen Fotos. Und dazugelernt habe ich auch noch was, nämlich den Tulpen die ‚Köpfe‘ abzuschneiden nachdem sie verblüht sind?
Dankeschön und liebe Grüße,
Rosi
Hallo
War Jemand dieses Jahr schon da?
Dankeschön
Bisher noch nicht ?♀️
Blühen die Tulpen schon in Schwaneberg?
Ich war dieses Jahr noch nicht dort 🤷♀️
Wann kann man am besten hin?
Ich war noch nie da
schau doch einfach bei Facebook auf dem Account der Degenhardt Spezialkulturen vorbei, da gibt’s ab und zu ein Update zum aktuellen Stand auf den Feldern.
Im nächsten Frühjahr wollen wir auch unbedingt dort einmal hinfahren. Wir haben den Zeitpunkt in diesem Jahr leider verpasst und alle Blumen waren schon abgeschnitten.
Vielen Dank für den Tipp, wir werden mal einen Wochenendausflug dorthin einplanen. Ist ja nicht so weit von Blankenburg entfernt.