Pasta al Limone Rezept

Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrustfilet

Pasta al Limone – klingt das nicht nach Sommer, Sonne und der Leichtigkeit Italiens? Dieses Gericht ist meiner Meinung nach ein Paradebeispiel für die einfache aber köstliche italienische Küche. Wenige, einfache Zutaten ergeben ein wundervolles Gericht und zaubern einen Hauch von Dolce Vita auf den Teller.

In diesem Artikel erfährst du nicht nur, wie du Pasta al Limone im Handumdrehen zubereiten kannst, sondern auch, warum dieses Gericht in Italien so beliebt ist und wie du es mit kleinen Tricks perfekt hinbekommst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie einfach Genuss sein kann!

Die Magie von Pasta al Limone

Pasta al Limone ist nicht nur im Ursprungsland Italien sehr beliebt. Das Gericht stammt aus den sonnenverwöhnten Regionen Süditaliens, wo Zitronenbäume üppig gedeihen. Dort wird Pasta al Limone oft als schnelles, leichtes Essen für warme Tage genossen. Die Kombination aus der Frische der Zitrone und der Cremigkeit der Soße schafft eine perfekte Balance, die sowohl erfrischend als auch sättigend ist. Obwohl das Gericht einfach zuzubereiten ist, besitzt es dennoch eine gewisse Raffinesse. Woran das liegt, kann ich gar nicht sagen – es ist vielleicht wirklich die Magie des italienischen Sommers.

Italien und die Pasta, oder: Wer hat’s erfunden?

Die Ursprünge von Pasta sind faszinierend und oft Gegenstand von Debatten. Während Pasta heute untrennbar mit Italien verbunden ist, ist die Frage, ob sie ursprünglich von dort stammt, komplex.

Es wird oft behauptet, dass Marco Polo im 13. Jahrhundert Pasta aus China nach Italien gebracht hat. Dies bezieht sich auf chinesische Nudeln, die schon vor über 4.000 Jahren existierten. Diese Theorie ist jedoch umstritten, da Pasta in Italien schon vor Polo bekannt war – sie wird in Dokumenten und Kunstwerken erwähnt, die deutlich älter sind.

Einige Historiker glauben, dass Pasta von den Arabern nach Italien gebracht wurde. Während der arabischen Herrschaft über Sizilien (ab dem 9. Jahrhundert) wurden Gerichte wie getrocknete Nudeln eingeführt. Diese waren praktisch für lange Reisen und verbreiteten sich später im Mittelmeerraum.

Es gibt Hinweise, dass schon die alten Römer eine Art von Nudeln konsumierten, genannt lagana – eine Vorläuferin der heutigen Lasagne. Diese wurden jedoch eher gebacken als gekocht und unterschieden sich von moderner Pasta. Die Italiener verfeinerten die Nudelherstellung im Mittelalter, entwickelten die Hartweizenpasta (pasta secca) und setzten Standards für ihre Zubereitung.

Obwohl Pasta wahrscheinlich nicht in Italien erfunden wurde, hat Italien sie perfektioniert und zu dem gemacht, was wir heute kennen und lieben. Die kulinarische Kultur Italiens hat Pasta weltweit populär gemacht, und sie bleibt ein Symbol italienischer Tradition und Kreativität.

Pasta als Hauptgericht?

In Ländern außerhalb Italiens wird Pasta oft als Hauptgericht betrachtet, weil sie sättigend und vielseitig ist.

In Italien würde man Pasta allein eher als vollständige Mahlzeit genießen, wenn es ein schnelles Mittagessen oder ein informelles Essen ist. Im Rahmen eines traditionellen Essens bleibt sie aber meist Teil eines mehrgängigen Menüs. Dabei wird Pasta typischerweise als erster Gang (primo piatto) serviert, nicht als Hauptgericht (secondo piatto). Die italienische Esskultur ist in der Regel in mehrere Gänge unterteilt, wobei Pasta eine wichtige, aber nicht die zentrale Rolle spielt.

Hier ist die übliche Struktur eines italienischen Menüs:

1. Antipasto (Vorspeise)

Kleine Häppchen wie Bruschetta, Prosciutto, Caprese oder Oliven, um den Appetit anzuregen.

2. Primo Piatto (Erster Gang)

Pasta, Risotto, Gnocchi oder Suppen werden als erster Gang serviert. Dieser Gang ist oft kohlenhydratlastig und wird als sättigender Auftakt zur Hauptspeise gesehen. Beispiele: Spaghetti Carbonara, Risotto alla Milanese oder Pasta al Limone.

3. Secondo Piatto (Hauptgericht)

Der Hauptgang besteht meistens aus Protein wie Fleisch, Fisch oder einer vegetarischen Alternative. Beispiele: Ossobuco, Branzino al Forno oder Melanzane alla Parmigiana (Auberginenauflauf).

4. Contorno (Beilage)

Gemüse, Salate oder andere Beilagen, die den Hauptgang ergänzen.

5. Dolce (Dessert)

Ein süßer Abschluss wie Tiramisu, Panna Cotta oder Gelato.

Gute Zutaten machen den Unterschied

Die Zutaten für Pasta al Limone sind simpel, aber ihre Qualität macht den Unterschied.

Die richtige Pastasorte

Spaghetti, Linguine oder Tagliatelle sind perfekt für dieses Gericht. Ihre glatte Oberfläche sorgt dafür, dass die cremige Zitronensoße wunderbar haftet. Frische oder hochwertige trockene Pasta aus Hartweizengrieß ist ideal.

Frische Zitronen

Die Zitrone steht im Mittelpunkt und verleiht dem Gericht seinen intensiven, frischen Geschmack. Verwende also möglichst frische Zitronen statt Zitronensaft oder Aroma aus der Konserve.

Spritziger Weißwein

Ich verwende sehr gern einen trockenen, aromatischen Weißwein. Neben der Zitrone sorgt auch der Weißwein für ein gewisses Maß an Säure und ein köstliches Aroma. Für eine alkoholfreie Variante kannst du natürlich auch alkoholfreien Wein oder Traubensaft verwenden.

Cremige Sahne

Die Sahne sorgt für eine samtige Sauce und bringt Tiefe in den Geschmack. Wer mag, kann zusätzlich noch ein wenig Pecorino hinzugeben.

Salz und Pfeffer

Gewürze sind die Basis für jeden guten Geschmack. Am besten verwendest du Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer für ein intensives Aroma.

Nicht ganz klassisch: Grüner Spargel und Hähnchenbrustfilet

So ganz fleischlos soll es in meiner Variation dieses Rezeptes hier nicht sein – da passt Hähnchenbrustfilet ganz hervorragend. Ein wenig Farbe bringt noch der grüne Spargel – entweder frisch (wenn er gerade Saison hat) oder eben tiefgefroren.

Der grüne Spargel hat gegenüber seinem weißen Verwandten den Vorteil, dass ich ihn nicht schälen muss. Lediglich waschen und die holzigen Enden Abschneiden muss ich – das geht ganz fix.

Aber es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb ich für diese Pasta al Limone grünen Spargel verwende. Dieser schmeckt ein wenig kräftiger und ist auch etwas fester in der Konsistenz als weißer Spargel. Damit eignet er sich hervorragend für Nudelgerichte und somit auch für diese Pasta al Limone, und wird nicht durch die anderen Aromen geschmacklich so schnell überdeckt.

Vanillepaste, Chilipulver und Ingwer für den speziellen Twist

Vielleicht wunderst du dich über diese Zutaten in meinem Rezept. Alle zusammen bringen ein ganz besonderes Aroma in die Pasta. Keine Sorge, die Pasta al Limone wird nicht nach Vanille schmecken oder zu scharf sein – du wirst nur ganz im Hintergrund ein köstliches Aroma bemerken.

Pasta al Limone Zutaten
Zutaten für Pasta al Limone

Kochtipps und Tricks

Damit deine Pasta al Limone nicht nur gut, sondern perfekt gelingt, gibt es ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps. Mit diesen Tricks bringst du die Aromen der Zitronensoße voll zur Geltung und machst Pasta al Limone zu einem unvergesslichen Genuss.

Wähle die richtige Pasta! Dünne Sorten wie Spaghetti oder Linguine harmonieren besonders gut mit der leichten Zitronensoße. Achte darauf, die Pasta al dente zu kochen – sie wird später in der Soße noch etwas nachziehen.

Finde die richtige Balance zwischen Frische und Cremigkeit! Der Zitronensaft bringt Frische, die Sahne sorgt für eine angenehme Cremigkeit. Probiere vor dem Servieren, und passe die Mengen ggf. nach deinem Geschmack an.

Richte das fertige Gericht mit Liebe an! Ein wenig frisch gehackte Petersilie, geriebener Parmesan und ein Spritzer Olivenöl machen aus einem einfachen Gericht eine echte Augenweide.

Pasta al Limone
Rezept drucken Rezept pinnen
5 von 9 Bewertungen

Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrust

Wenn es mal schnell gehen soll: Rezept und ausführliche Zubereitungshinweise für leichte, aber sehr raffinierte Pasta al Limone.
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italienisch
Keyword: Geflügel, Nudeln, Pasta, Spargel
Portionen: 4
Kalorien: 660kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • 2 Kochtöpfe für Spargel und Pasta
  • Schmorpfanne mit Deckel
  • Holzlöffel
  • Zitruspresse
  • Messbecher
  • Teelöffel
  • Esslöffel
  • Nudelsieb

Zutaten

  • 2-3 Stück Hähnchenbrustfilets
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 1/2 TL Chilipulver
  • etwas Pfeffer
  • 350 Gramm kurze Bandnudeln
  • 500 Gramm Spargel grün
  • 1 Stück Zitrone
  • 100 Milliliter Weißwein trocken
  • 200 Milliliter Schlagsahne flüssig
  • 1 EL Pflanzenöl
  • etwas Salz für das Kochwasser von Spargel und Pasta

Zubereitung

  • Zunächst bereite ich die einzelnen Zutaten für die weitere Verarbeitung vor und stelle mir alles auf der Arbeitsplatte bereit.
  • Die Hähnchenbrustfilets säubere ich und schneide sie in mundgerechte Stücke.
  • Die Zitrone wird halbiert, der Zitronensaft ausgepresst und für die spätere Verwendung aufgefangen.
  • Die Gewürze – Salz, Ingwer, Chillipulver einschließlich der Vanillepaste – werden miteinander vermischt und die Stücke vom Hähnchenbrustfilet damit eingerieben.
  • Den grünen Spargel spüle ich gründlich ab, um eventuell anhaftenden Schmutz zu entfernen. Anschließend entferne ich die holzigen Enden. Nun schneide ich die Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke. Der Spargel kommt nun in einen Topf mit Salzwasser (der Spargel sollte komplett mit Wasser bedeckt sein) und wird bissfest gegart. Dazu muss der Spargel lediglich ca. 10 Minuten kochen. Anschließend abgießen und den Spargel für die weitere Verwendung zur Seite stellen.
  • Die Bandnudeln in reichlich Salzwasser ebenfalls bissfest kochen und abseihen.
  • Während die Bandnudeln noch kochen, erhitze ich in einer beschichteten Pfanne das Öl und brate darin die mit den Gewürzen eingeriebenen Hähnchenbrustfilet-Stücke. Wenn das Fleisch komplett durchgebraten ist (da es nur kleine Stücke sind, dauert das nur wenige Minuten), nehme ich es wieder aus der Pfanne.
  • In diese gieße ich nun den Weißwein, den Zitronensaft und die Sahne und lasse alles ein wenig einkochen. Ggf. schmecke ich die Soße noch mit Pfeffer und Salz ab. Keine Sorgen, wenn dir die Zitronensoße beim Abschmecken ein wenig sehr säuerlich erscheint – wenn sie mit der Pasta, dem Fleisch und dem Spargel vermischt wird, verliert sich die Säure wieder ein wenig.
  • In die fertige Zitronensoße gebe ich nun die Bandnudeln, den Spargel und das gebratene Hähnchenbrustfilet. Alles vermischt, zusammen wird noch einmal kurz erwärmt und schon ist das leichte Gericht – Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrustfilet – fertig zum Servieren.

So servierst du Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrustfilet

Das Gericht beinhaltet bereits alle Bestandteile und muss nicht durch weitere Beilagen ergänzt werden. Ganz hervorragend passt natürlich ein leichter Weißwein dazu – idealerweise der gleiche Wein, den du auch bei der Zubereitung der Pasta al Limone verwendet hast.

Ein cooler Tipp für heiße Sommertage: serviere zu den Pasta al Limone doch eine dieser köstlichen sommerlichen Limonaden.

Limonade selber machen

Da die Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrustfilet so schnell zubereitet sind und der Spargel auch nicht verkochen sollte, ist ein Vorkochen nicht wirklich empfehlenswert. Frisch zubereitet schmeckt es am besten.

Pasta al Limone

Jetzt bist du an der Reihe!

Hast du Lust bekommen, Pasta al Limone selbst auszuprobieren? Dieses einfache, aber raffinierte Rezept bringt die Frische Italiens direkt in deine Küche. Schnapp dir ein paar Zitronen und lass dich von der Leichtigkeit dieses Gerichts verzaubern!

Ich bin gespannt auf dein Feedback: Wie hat es dir geschmeckt? Hast du das Rezept angepasst oder vielleicht sogar eine eigene Variante kreiert? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gerne mit deinen Freunden und Lieblingsmenschen. Buon appetito!

Leckeres für jeden Tag – weitere Pasta-Rezepte

Mit diesem Rezept für köstliche Pasta al Limone beteilige ich mich wieder einmal an der Foodblog-Party (Party klingt gut, nicht wahr?) „Leckeres für jeden Tag“, die diesmal unter dem Motto „Pasta, Pasta, Pasta“ steht. Wenn du also noch weitere Inspiration für leckere Pasta-Rezepte suchst, dann schau doch mal bei den anderen Teilnehmern vorbei.

Foodblogparty_Leckeres-fuer-jeden-tag_gross_190228

14 Kommentare zu „Pasta al Limone mit Spargel und Hähnchenbrustfilet“

  1. Mmmh, das klingt sehr lecker. Ich glaube, etwas ähnliches habe ich auch schon gemacht.
    Statt Hähnchen könnte ich mir auch Fisch oder Garnelen gut vorstellen.

    Einen schönen Sonntag wünscht
    Britta

  2. Liebe Cornelia, ich warte noch ein bisschen, bis es bei uns wieder regionalen grünen Spargel zu kaufen gibt. Aber dann ist dein Rezept genau das Richtige für mich. Viele Grüße, Regina

  3. 5 Sterne
    Liebe Cornelia, das sieht fantastisch aus und liefert mir eine willkommene Idee für den Menueplan in der kommenden Woche. Wir haben gerade Dank Crowdfarming eine ganze Kiste wunderbarer Zitronen im Haus, die verwertet werden wollen.
    Liebe Sonntagsgrüße
    Simone

  4. 5 Sterne
    Ich gehöre auch zu den Spargelfans, die es im Frühjahr kaum abwarten können. Zum Glück gibt es ja die beheizten Felder, auf denen der Spargel schon im März geerntet wird 😉 Dein Rezept musste ich natürlich direkt ausprobieren. Gefällt mir gut!
    Liebe Grüße
    Gabi

  5. 5 Sterne
    Liebe Cornelia,
    Pasta esse ich auch gern und probiere unterschiedliche Varianten davon aus. Dein Rezept habe ich mir zum Ausprobieren gleich notiert. Bin gespannt auf den Geschmack und freue mich, dass Deine Anleitung so leicht verständlich erklärt ist.
    Herzliche Grüße
    Vivienne

  6. 5 Sterne
    Hallo,

    wieder sehr interessant und dann das leckere Bild dazu. Wie gut, dass ich nicht zunehme vom Schauen. Würde da aber auch gleich probieren. Danke für die Ideen.

    Liebe Grüße
    Julia

  7. 5 Sterne
    Einfach eine super Kombi, Zitronenpasta und Spargel. Statt Huhn würde ich vermutlich lieber Lachs dazu werfen, aber beides klingt verlockend lecker. Ich mag ja auch total gern grünen Spargel, lieber sogar als den weißen den es so oft klassisch mit Kartoffeln gibt.

  8. 5 Sterne
    Liebe Cornelia,
    Dieses Rezept landet zur Spargelzeit sehr gerne auf unserem Tisch. Wir lieben grünen Spargel. Vielen Dank für dieses einfache und schnelle Rezept! Habe auch schon andere Rezepte von deiner tollen Seite nachgekocht und bin immer wieder begeistert.
    Grüße von Caro

  9. Hi Cornelia,
    wie ich dir bereits unter etlichen anderen Rezepten berichtet habe, war ich bis vergangenes Jahr kein Fan vom kochen.
    Dank Corona ist alles anders und ich vertreibe mir die Zeit in der Küche.
    Dieses Pasta Rezept klingt sehr lecker und ich habe es mir sogleich in meiner Rezeptsammlung hinterlegt um es an einem hoffentlich bald wieder warmen Tag auszuprobieren.
    Die Idee mit dem grünen Spargel finde ich super und freue mich bereits auf die Spargelsaison!
    LG
    Stephan

  10. 5 Sterne
    Liebe Cornelia,

    ich muss sagen, dass sieht verdammt lecker aus. Pasta al Limone habe ich noch nie gegessen, das möchte ich unbedingt kosten. Die Kombi mit dem grünen Spargel finde ich ebenfalls sehr spannend, bisher habe ich den total altmodisch nur mit Kartoffeln gegessen.
    Das Rezept ist jetzt in meinen Favoriten, das Essen wird nachgekocht.

    Liebe Grüße
    Mo

  11. 5 Sterne
    Bald ist wieder Spargelzeit, ich kann es gar nicht erwarten. Momentan gibt es ja nur den Spargel aus Peru, der hat leider nicht allzu viel Aroma. Dafür ist er preisgünstig, ich habe mir mal 500 Gramm geholt und dein Rezept damit ausprobiert. War lecker! Dafür verdient die 5 Sterne!

  12. 5 Sterne
    Liebe Cornelia,
    ich kann auch immer die Spargelsaison kaum erwarten. Das Rezept habe ich gestern gleich mal nachgekocht. Es hat sehr gut geschmeckt und ist wirklich kinderleicht.
    Herzliche Grüße von
    Gabi

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Nach oben scrollen