Midsommar Mittsommer in Schweden

Midsommar – Mittsommer in Schweden

Stell dir vor, du stehst auf einer grünen Wiese, umgeben von fröhlichen Menschen. In der Mitte erhebt sich eine hohe Stange, geschmückt mit Blumen und Blättern, um die alle ausgelassen tanzen und hüpfen. Es ist Midsommar – Mittsommer in Schweden – eine der schönsten und traditionsreichsten Feiern des Jahres, das für die Schweden in der Bedeutung gleich nach Weihnachten rankt. In diesem Artikel stelle ich dir die Geschichte, die Traditionen und die moderne Feierkultur dieses typisch schwedischen Festes vor.

Mittsommer in Schweden
Midsommar – Mittsommer in Schweden

Wir haben im Jahr 2024 zum ersten Mal Midsommar in Schweden erlebt und dies ist der Anlass für diesen Bericht – um das Fazit vorweg zu nehmen: es war ein wundervolles Erlebnis.

Was ist eigentlich Mittsommer?

Mittsommer – schwedisch: „Midsommar“ – ist ein traditionelles schwedisches Fest, das zur Feier der Sommersonnenwende stattfindet und einen der längsten Tage des Jahres markiert. Es ist eines der wichtigsten und beliebtesten Feste in Schweden, das reich an Traditionen und Bräuchen ist.

Mittsommer hat seine Wurzeln in vorchristlichen Zeiten und war ursprünglich ein Fest zur Feier der Sommersonnenwende. Es ist eng mit der Verehrung von Natur und Fruchtbarkeit verbunden. Dies wurde dann später in der christlichen Tradition mit dem Johannistag verknüpft, der zu Ehren von Johannes dem Täufer am 24. Juni begangen wird.

Das Fest hat keinen festen Termin, sondern wird regelmäßig zwischen dem 20. und 26. Juni begangen. Ursprünglich am 24. Juni, wird es heutzutage am Wochenende gefeiert, das dem 24. Juni am nächsten liegt, oft als „Mittsommerabend“ (Midsommarafton) am Freitag und „Mittsommer“ (Midsommardagen) am Samstag.

Traditionen und Bräuche zu Midsommar

Die Feier des Mittsommer in Schweden ist mit vielen Traditionen verbunden, die insbesondere in den ländlichen Regionen des Landes auch heute noch gepflegt werden.

Das zentrale Symbol des Festes ist die Midsommarstange (schwedisch: Majstång oder Midsommarstång). Es handelt sich um eine hohe Stange, die mit Blumen, Blättern und manchmal bunten Bändern geschmückt ist. Um diese Stange wird getanzt und gesungen.

Midsommar Mittsommer in Schweden
Midsommarstange (schwedisch: Majstång oder Midsommarstång)

Der Begriff Majstång hat übrigens nichts mit dem ähnlich klingenden deutschen Maibaum zu tun, dem geschmückten Baum, den wir in Deutschland zum 1. Mai aufstellen. Er ist vielmehr zurück zu führen auf die Begriffe „maja“ (bedeutet ursprünglich „mit grünen Zweigen und Blumen schmücken) und „stång“ (die Stange).

Die gebräuchlichste Form des Mittsommerbaumes ist eine senkrecht stehende Stange mit einem waagerechten Ausleger, so dass die Form eines Kreuzes entsteht. Am Ende jedes Arms ist ein Kranz befestigt. Dieses Grundgerüst wird mit grünen Birkenzweigen und Blumen umwickelt.

Viele Frauen und Kinder tragen zur Mittsommerfeier Blumenkränze im Haar. Es wird an manchen Orten auch heute noch die Tradition aufrechterhalten, am Morgen des Midsommar-Tages Blumen und Gräser zu sammeln und daraus Blumenkränze zu binden. Aber ich habe auch einige Feiernde mit künstlichen Blumenkränzen gesehen. Ursprünglich ein Symbol für Natur und Fruchtbarkeit, trägt der Blumenkranz heute vor allem zur festlichen Atmosphäre  und zu besonderen Stimmung von Midsommar bei.

Zu den beliebten Blumen für den Midsommar-Kranz gehören Gänseblümchen, Butterblumen, Kornblumen und Margeriten. Junge Birkenzweige mit grünen Blättern und Gräser werden ebenfalls verwendet, um den Kranz stabiler zu machen. Um einen Kranz zu binden, werden die Birkenzweige miteinander verflochten und mit Draht oder Schnur fixiert. Die Blumen werden dann nach Belieben in die Lücken gesteckt und befestigt. Oft wird auch als Basis ein stabiler Draht verwendet. Es ist wichtig, frische Blumen zu verwenden, damit der Kranz den ganzen Tag über schön bleibt.

Von einem weiteren Mittsommer-Brauch habe ich nur gelesen: die jungen Frauen sollen sieben verschiedenen Wiesenblumen sammeln. Diese legten sich die Mädels früher am Mittsommerabend unters Kopfkissen, um in der darauffolgenden Nacht von ihrem zukünftigen Ehemann zu träumen. Der Überlieferung nach darf man während des Blumenpflückens nicht reden und auch vom Traum darf man niemandem berichten – das würde den Zauber brechen.

Zum Mittsommer in Schweden gehört unbedingt der gemeinsame Tanz um die Midsommarstange zu traditionellen Liedern. Die meisten kennen die  Texte und singen lauthals mit. Die Choreografie der Tänze orientiert sich anscheinend ebenfalls an langen Traditionen – jedenfalls haben wir die gleichen Abfolgen bei verschiedenen Feiern beobachtet. Auch für nicht der schwedischen Sprache kundige Gäste ist es nicht schwer, sich in die Abläufe einzufinden – einfach schauen, was die anderen Gäste machen. Die traditionellen Lieder drehen sich um Haushaltstätigkeiten und schönen Mädchen, die Wäsche aufhängen und Teig kneten – und eben diese Bewegungen fließen symbolisch in die Tänze ein. Ein bekanntes Lied ist „Smågrodorna“ (Die kleinen Frösche), dabei wird gehüpft wie ein Frosch. Auch wenn du den Text nicht verstehst, erschließt sich die Bedeutung relativ schnell, wenn du dich an den anderen Gästen orientiert.

Mittsommer in Schweden
Midsommar – Mittsommer in Schweden

Der letzte Tanz in dieser Runde dreht sich schließlich um das Zünden einer Rakete unter der Majstång. Alle Klatschen, Trampeln und Lärmen im immer schneller werdenden Takt bis zum finalen Jubelschrei.

Natürlich gehört zu einem Fest auch ein Festmahl – in diesem Fall mit traditionellen Speisen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eingelegter Hering (sill) in verschiedenen Varianten
  • Junge Kartoffeln mit Dill
  • Heiß geräucherter Lachs
  • Dill-Mayonnaise
  • Graved Lachs
  • Roastbeef
  • Eingelegte Zwiebeln
  • Rote-Bete-Salat
  • Kartoffelsalat
  • Hovmästarsås – eine kalte Senfsauce mit viel Dill
  • Eierhälften
  • Köttbullar
  • Prinskorv – deutsch: Prinzenwurst, sieht aus wie kleine Wiener Würstchen
  • Janssons Versuchung – so eine Art Kartoffelgratin
  • Sommersalat mit Frühlingsgemüse
  • Erdbeerkuchen mit viel Sahne

Bei soviel Köstlichkeiten darf natürlich auch ein Schnaps zur Verdauung nicht fehlen. Dabei wird vielfach Aquavit getrunken.

Janssons Versuchung – so eine Art Kartoffelgratin

Als Tourist den Mittsommer in Schweden feiern

Midsommar ist ein Familienfest – ähnlich wie zu Weinachten bei uns wird das Fest mit Familie und Freunden gefeiert. Gemeinsam wird der Maibaum geschmückt und am Midsommarafton aufgestellt. Tatsächlich findet die Feier am Midsommarafton, also dem Freitag vor Mittsommer statt.

Am Vortag herrscht geschäftiges Treiben in den Lebensmittelgeschäften, die Parkplätze vor den Supermärkten sind voll und die meisten Kunden schieben gut gefüllte Einkaufswagen zur Kasse – die Einkäufe für das verlängerte Wochenende und die Feier werden erledigt.

Am Midsommarafton schließen die Geschäfte und auch die Restaurants in Schweden zeitiger als gewöhnlich. Letzteres ist für uns ein wenig ungewohnt – es wird nicht bis spät in den Abend im Restaurant gefeiert. Wie gesagt, Midsommar ist eher ein Familienfest. Bestenfalls offerieren Lokale ein Mittagsbuffet mit den vorstehend aufgeführten traditionellen Köstlichkeiten.

Wenn du als Tourist den Mittsommer in Schweden erleben möchtest, kannst du eines der öffentlichen Mittsommerfeste besuchen.

Das größte findet wohl im Stockholmer Freizeitpark Skansen statt – mit diversen Veranstaltungen von Märkten, Tanzdarbietungen, Spielen, Musik bis hin zum Tanz um die Mittsommerstange. Für den Freizeitpark benötigst du eine Eintrittskarte, die du vor Ort kaufen oder im Vorfeld online erwerben kannst.

Auf der Suche nach öffentlichen Mittsommerfesten kannst du dich an Hotels, Schlössern und Gutshäusern oder großen Parks orientieren. Schau dich einfach auf deren Webseiten um, sicher findest du dort jeweils aktuelle Informationen zu Mittsommerfesten.

Hier ein paar Beispiele im Süden Schwedens:

Blekinge:

  • RonnebyBrunnspark in Ronneby
  • Wämöparken in Karlskrona
  • Rosengården in Karlshamn
  • Holje Park in Olofström

Skane

Smaland

Wenn du etwas in der Nähe deiner Unterkunft suchst, schau einfach nach Campingplätzen (auch diese veranstalten oft Mittsommerfeste) oder nach Heimatmuseen bzw. Heimatvereinen (hembygdsgård bzw. hembygdsforeningar), die sich der Erhaltung von Tradition und Geschichte verschrieben haben. Im örtlichen Supermarkt (ICA) gibt es meist Anschlagtafeln, auf denen Veranstaltungen angekündigt werden. In größeren Orten kann dir vielleicht die Touristeninformation Feste in der Nähe benennen.

Wenn nicht ausdrücklich bei den Feierlichkeiten ein Essen angekündigt ist, solltest du selbst alles mitbringen, was du für ein Picknick benötigst: Sitzgelegenheiten, Decken Speisen und Getränke.

Impressionen vom schwedischen Midsommar

Visit Sweden, der schwedische Fremdenverkehrsverein, hat auf YouTube ein sehr schönes Video über den Mittsommer in Schweden veröffentlicht.

Wir haben in 2024 im Isaberg Mountain Resort den Mittsommerabend gefeiert. Begonnen hat die Veranstaltung mit einem Mittagsbuffet im hauseigenen Restaurant. Wir hatten um 12 Uhr reserviert (typisch deutsch, um 12 Uhr ist halt Mittag 😉 ) Die meisten Gäste trudelten allerdings zwischen 12.30  und 13 Uhr ein. So hatte ich noch die Gelegenheit, ein paar Fotos von dem hübschen Buffet zu machen, bevor die Gäste sich daran bedienten.

Das Buffet offerierte die typischen schwedischen Midsommar-Speisen von Lachs und Hering bis hin zur obligatorischen Erdbeertorte mit viel Sahne. Mein Highlight war der frische warmgeräucherte Lachs mit Dillmayonnaise – ein Genuss! Den Aquavit ließen wir im Restaurant allerdings aus, da wir anschließend ja noch mit dem Auto zurück zum Ferienhaus fahren mussten. Zurück im Ferienhaus gönnten wir uns dann schließlich einen Kräuterschnaps.

Anschließend an das Buffet versammelten sich alle Gäste um die Mitsommerstange und es begannen die traditionellen Tänze zur Live-Musik und mit Moderation. So ungefähr eine Stunde dauerte dieser Teil der Veranstaltung und anschließend zerstreute sich alles ganz schnell.

Mittsommer in Schweden

Ich hatte im Vorfeld via Internet recherchiert und so die Veranstaltung gefunden. Für das Buffet war vorab eine Reservierung erforderlich, was aber telefonisch auf Anhieb funktionierte. Mein Fazit: eine sehr schöne Veranstaltung, der Besuch dort hat sich absolut gelohnt.

Dein perfekter Midsommar-Moment

Hast du schon einmal Midsommar gefeiert? Erzähle in den Kommentaren von deinen schönsten Erinnerungen oder gib allen Lesern Tipps für den Mittsommer in Schweden. Auf ein fröhliches und buntes Midsommarfest! Glad midsommar!

Weitere Tipps für deinen Urlaub in Schweden

Auf SilverTravellers findest du noch viele weitere Tipps für deinen Urlaub in Schweden – sei es für die Fährüberfahrt, die richtige Ferienhaus-Auswahl, die Packliste für deinen Ferienhaus-Urlaub oder auch viele Ausflugstipps für Südschweden. Schau doch gleich einmal dort vorbei.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare zu „Midsommar – Mittsommer in Schweden“

  1. Liebe Cornelia, ich komme ganz frisch aus Finnland und hätte deinen Artikel Mal vorher lesen sollen. ich find’s wirklich eine unvergleichbare Zeit wie wie sie aus Mitteleuropa kennen. wirklich einzigartig und absolut empfehlenswert hautnah zu erleben. Vor allem auch weil’s einfach nicht dunkel wird.
    Liebe Grüße
    Janine

  2. Sehr schöner Artikel! Du hast quasi den Traum meiner Freundin vor Ort ausgelebt, mal sehen ob wir es auch mal zum MIttsommerfest nach Schweden schaffen. 🙂 Und das Essen sieht großartig aus bzw. klingt extrem verlockend!

    Viele Grüße
    Christian

  3. Ich war zwar zum Mittsommerfest noch nicht in Schweden, aber habe es in Finnland erlebt. Die Einheimischen sind zu langen Jahreszeit besonders gut drauf. Es ist auch die Zeit, in der die meisten Kinder gezeugt werden…. 🙂

    Danke für deine Einblicke

Nach oben scrollen